

Leichtgewichtige Sportleistung
Er ist um 800 Gramm leichter als der Photon. Der neue Lyght bietet best mögliche Leistung im leichtgewichtigen Sektor, in der Sport (EN C) Klasse.
Wir haben den Lyght für Piloten entwickelt, die ein besseres Füllverhalten, Handling und mehr Agilität wollen – und das alles mit einem Leichtschirm. Der Lyght ist ein solider und verlässlicher Schirm für Abenteuer im Gebirge. Das verringerte Segelgewicht macht einen bemerkenswerten Unterschied im Handling aus. Die Gewichtsreduktion ist uns durch die komplexe Innenstruktur, die wir aus der Zeolite GT Entwicklung übernommen haben, gelungen.
Wie der Photon, so ist auch der Lyght über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg kompakt und solide, und das dank des stabilen Profils und der Segelspannung. Er ist auf Sicherheit und einfache Handhabung getrimmt. Die Leistung des Schirms ist sofort offensichtlich. Wir kennen keinen besseren EN C Flügel mit so viel Gleitleistung. Das ist ein wirklicher 2-Leiner. Der Pilot kann den Anstellwinkel über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg direkt über das neue, angleichbare B-Tragegurte Kontrollsystem, das wir speziell für den Lyght entwickelt haben, steuern.
Der Lyght hat viele Design Features vom Enzo und weiteren Hochleistern übernommen, und somit ist es nicht verwunderlich, dass sich seine Gleitleistung und Geschwindigkeit an der Spitze seiner Klasse bewegen. Die leichtgewichtige Konstruktion verbessert Füllverhalten und Handling, und die verbesserte Segelkohäsion macht ihn im Zusammenspiel mit der moderaten Streckung auch in turbulenter Luft angenehm zu fliegen. Mit dieser Geschwindigkeit und Schirmleistung haben wir bisher noch nie einen EN C Schirm entwickelt – seine Spitzengeschwindigkeit kommt fast der des Zeno 2 gleich. Es ist wichtig, dass er in diesem hohen Geschwindigkeitsbereich solide und angenehm zu fliegen ist, und das ist er. Zudem verbessern die Winglets die Rollstabilität und sorgen so für mehr Effizienz im beschleunigten Flug.
Ausgiebige Tests von Einklappern, die unser Ozone R&D Team durchgeführt hat, haben gezeigt, dass der Schirm den Anforderungen seiner Klasse gerecht wird. Sein Verhalten bei Seiten- und Frontklappern ist dem des Delta 4 sehr ähnlich.
Der Lyght ist ideal für erfahrene Piloten, die sich leichtgewichtige Leistung in der EN C Kategorie wünschen, und über aktuelle SIV Erfahrungen verfügen.
The current production time is approximately 36 days from order to shipping (updated daily). Contact your dealer to place your order.
Standardmäßig wird unser OZONE mit folgendem Zubehör ausgeliefert:
Spezielles Faltkissen, Concerto leichter Zellenpacksack, Schlüsselanhänger, Flaschenöffner, Echtheitszeugnis, 2 weiße Klebetücher und Tragegurtschutz.
Vielleicht möchtest du deiner Bestellung noch etwas hinzufügen, wie etwa: Gleitschirmrucksack, Easy Bag (Schnellpacksack) oder Ozone Kleidung und Accessoires.
Grössen | XS | S | MS | ML | L |
---|---|---|---|---|---|
Anzahl der Zellen | 71 | 71 | 71 | 71 | 71 |
projizierte Fläche (m2) | 16.1 | 17.4 | 18.9 | 20.2 | 21.5 |
Ausgelegte Fläche (m2) | 19.1 | 20.7 | 22.3 | 23.9 | 25.5 |
projizierte Spannweite (m) | 8.7 | 9.0 | 9.4 | 9.7 | 10.1 |
ausgelegte Spannweite (m) | 11.1 | 11.6 | 12.0 | 12.5 | 12.9 |
projizierte Streckung | 4.7 | 4.7 | 4.7 | 4.7 | 4.7 |
ausgelegte Streckung | 6.5 | 6.5 | 6.5 | 6.5 | 6.5 |
Flügeltiefe (m) | 2.17 | 2.25 | 2.34 | 2.43 | 2.5 |
Glider Weight (kg) * | 3.55 | 3.72 | 3.95 | 4.16 | 4.4 |
Certified Weight Range (kg) | 60-75 | 70-85 | 80-95 | 90-105 | 100-115 |
Certification | C | C | C | C | C |
* Weights may vary up to 50gm per size due to slight variations in the manufacturing of the fabric used.
Ferdinand Vogel ist neuer Geschäftsführer von NOVA
( Fotos Quelle: Nova.eu)
„Ich habe NOVA in den vergangenen 15 Jahren aus verschiedenen Perspektiven kennen- und schätzen gelernt: im Service, im Verkauf und in der Entwicklung. Durch meine wirtschaftliche Ausbildung bietet sich mir nun die ideale Möglichkeit, all diese Aspekte als Geschäftsführer zu verbinden. Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung und darauf, gemeinsam mit dem bestehenden NOVA-Team die Zukunft zu gestalten.“ Unter Vogels Führung wird NOVA weiterhin auf Innovation und Qualität setzen.
FERDINAND VOGEL IST NEUER GESCHÄFTSFÜHRER VON NOVA
Mit Leidenschaft und Expertise
Ferdinand Vogel ist seit 2009 fest mit NOVA verbunden. Sein Erstkontakt mit dem Unternehmen erfolgte beim Streckenfliegen mit Gleitschirmlegende Toni Bender in Bassano, woraufhin ein Eintritt ins NOVA Pilots Team folgte. 2015 war er als Testpilot und Werkstattmitarbeiter bei NOVA tätig, und 2018/2019 übernahm er die Rolle des Kundenbetreuers im Vertrieb. Seit 2019 ist er wieder als Testpilot aktiv und hat wesentlich zur Produktentwicklung und Qualitätssicherung beigetragen.
Ferdinand Vogel wurde 1991 geboren und wuchs in der Nähe von Stuttgart auf. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für das Fliegen, inspiriert durch seinen Vater, der selbst Gleitschirmflieger war. Mit 12 Jahren machte er seine ersten Aufziehübungen, und mit 14 Jahren begann seine offizielle Gleitschirm-Laufbahn. Inzwischen wohnt Ferdi schon seit vielen Jahren in den Alpen – aktuell im Stubaital – von wo aus diverse Fluggebiete, und natürlich auch der Firmenhauptsitz hervorragend erreichbar sind.
Seine berufliche Laufbahn begann 2007 mit einer Ausbildung zum Systemelektroniker. Der Fokus verschob sich fortlaufend hin zum Gleitschirmfliegen: Seit 2018 ist Ferdi geprüfter DHV-Fluglehrer, seit 2022 Manager der Deutschen Gleitschirmliga des DHV. Im Jahr 2023 wurde er Mitglied im Lehrteam der Fluglehrerweiterbildung des DHV. Außerdem besetzt Ferdi seit 2023 die Position des Red Bull X-Alps Race Directors. Letztes Jahr schloss er seinen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre ab. In den letzten Jahren leitete er viele Streckenflugseminare und gab auch online im Rahmen der NOVA Insights sein Wissen weiter.
Vogels sportliche Karriere ist ebenso beeindruckend. Seine erste Wettbewerbsteilnahme erfolgte 2010, und bereits 2013 wurde er Deutscher Meister und stellte einen Deutschen Streckenrekord auf. Seit 2016 ist er Mitglied der Deutschen Nationalmannschaft und hat zahlreiche weitere Erfolge erzielt, wie zum Beispiel 2018: BordAirrace Rekord (129 km), 2022: Sieger des Zillertal Battle auf MENTOR 7 und 2023: Zweiter Platz beim PWC Turkey.
„Ich habe NOVA in den vergangenen 15 Jahren aus verschiedenen Perspektiven kennen- und schätzen gelernt: im Service, im Verkauf und in der Entwicklung. Durch meine wirtschaftliche Ausbildung bietet sich mir nun die ideale Möglichkeit, all diese Aspekte als Geschäftsführer zu verbinden. Ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung und darauf, gemeinsam mit dem bestehenden NOVA-Team die Zukunft zu gestalten.“, so Ferdinand Vogel zu seiner neuen Position. Unter Vogels Führung wird NOVA weiterhin auf Innovation und Qualität setzen.
Wir sind sehr aufgeregt und freuen uns auf das neue Kapitel.
Mit Juli 2024 übernimmt Ferdinand „Ferdi“ Vogel die
Geschäftsführung des Tiroler Gleitschirmherstellers
NOVA. Der deutsche PWC-Pilot und Fluglehrer bringt
nicht nur umfangreiche Erfahrung aus seiner
erfolgreichen Karriere als Gleitschirmpilot mit,
sondern auch tiefgehendes Wissen aus
verschiedenen Positionen innerhalb und außerhalb
des Unternehmens.
Ferdinand Vogel ist seit 2009 fest mit NOVA verbunden.
Sein Erstkontakt mit dem Unternehmen erfolgte beim
Streckenfliegen mit Gleitschirmlegende Toni Bender in
Bassano, woraufhin ein Eintritt ins NOVA Pilots Team folgte.
2015 war er als Testpilot und Werkstattmitarbeiter bei
NOVA tätig, und 2018/2019 übernahm er die Rolle des
Kundenbetreuers im Vertrieb. Seit 2019 ist er wieder als
Testpilot aktiv und hat wesentlich zur Produktentwicklung
und Qualitätssicherung beigetragen.
www.nova.eu/de/news-stories/artikel/news/ferdinand-vogel-ist-neuer-geschaeftsfuehrer-von-nova/
www.woodyvalley.com – info@woodyvalley.com
SAFETY NOTE
01 – 2024
10/07/24Date:
CRITICALStatus:
Requirement:
Mandatory before flying
n°:
Serial number:
From 0001 to 1838
Seriennummer – Numero di serie – Número de serie
EAPR-GZ-0541/16
X-R7 omologation n°:
Splint in the right position First step of the problem Second step of the problem, the
third is the accidental opening
DE – Benötigte Aktion:
Dieses Problem lässt sich durch eine Nylonscheibe beheben.
Diese wird auf das Gummiband gesteckt, bevor man den
Splint fixiert (siehe Fotoreihe unten).
DE
Sie können die zwei erforderlichen Nylonscheiben (Durch-
messer 25 x 10 mm, Dicke 2 mm) bei Ihrem örtlichen Händler
oder beim Generalimporteur in Ihrem Land anfordern.
https://www.woodyvalley.com/de/distributori/
FRA
Racy, bold and dressed to impress, the Diva 2 is a high-performance two-liner for XC and competitions.
WATCH THE FULL VIDEO ON Paragliding.TV:
https://www.paragliding.tv/videos/new-en-d-bgd-diva-2-born-to-perform/
Born to perform –
SAPPHIRE
RUBY
m²
S | M | ML | L |
21 | 23 | 24 | 26 |
S | M | ML | L | |
---|---|---|---|---|
Linear scaling factor | 1 | 1.04 | 1.06 | 1.1 |
Projected area (m²) | 17.6 | 18.9 | 19.7 | 21.4 |
Flat area (m²) | 21 | 22.5 | 23.5 | 25.5 |
Glider weight (kg) | 5.2 | 5.39 | 5.52 | 5.84 |
Number of main lines (A/B/C) | 3/3 | |||
Cells | 86 | |||
Flat aspect ratio | 7 | |||
Root chord (m) | 2.16 | 2.23 | 2.28 | 2.38 |
Flat span (m) | 10.6 | 11 | 11.4 | 11.8 |
Ideal weight range (kg) | 80-90 | 90-100 | 100-108 | 108-120 |
Weight range (kg) | 75-90 | 80-100 | 88-108 | 100-120 |
Certification (EN/LTF) | EN D |
The Diva 2 is out to get what she wants, and she wants to win! We unashamedly admit we designed her to beat the best of the competition. That bar is way high and ever moving, and the Diva 2 has been a few years in development. She’s a product of the BGD Performance Quest project, which has involved huge amounts of numerical analysis and exploration of new ideas from our young R&D team. The computers have been smoking! Though the project and the quest for more performance will never end, we are confident the Diva 2 is ready to stand up against the competition and set a benchmark in her class.
We have worked very hard to maximise the performance of the small size Diva 2. Through a dedicated load test and months of fine-tuning and trimming, with our R&D team and also in numerous competitions, we made sure that our test pilot Tyr Goldsmith, who is only 60kg, would fly a very competitive glider, therefore reducing the differences between light and heavy pilots.
The Diva 2 has fast, responsive handling, a high top speed, excellent glide and stability at all speeds. On bar, the B riser pressure is very light, a testament to the high stability and giving it its unique feeling – after a few hours, you will not want to go back! This effect has been achieved by maximising the amount of ‘reflex’ in the shape of the aerofoil. It means you can be really confident to push full bar even in difficult situations.
While the Diva 2 remains relatively easy to fly, she is designed for experienced pilots with the glider-handling skills to match a fast and high-performance wing.
Gliders that talk are safer. Safer gliders make pilots perform better. Better performing pilots fly further. Further flying pilots are happier pilots. BGD Feedback produces happier pilots!
An all-out 2-liner performance machine, the Diva 2 has winning DNA and EN-D safety. Made for competition pilots and big distance hunters, she’s very fast and stable, with exceptional glide performance.
The Diva 2 likes to be noticed in a crowd. Her fashion choice is bright and bold, and her silhouette stands out with her high arc and short lines. Short lines not only reduce parasitic drag, but give the pilot a really close, connected feel to the wing.
She’s fast and racy, with a full 20cm range on the accelerator. This incredible speed range has been made possible thanks to the unprecedented level of pitch stability as a result of the short-line design and reflex aerofoils.
You can rely on the Diva 2 to remain calm in a crisis. Her behaviour when taken outside of the normal flight envelope is exemplary. After asymmetric collapses, even accelerated, she only turns gently. Stalls are easily controllable and cravats rare. We’ve flown lots of spiral dives, and the Diva 2 recovers without input from even the deepest dives.
Beginner
Intermediate
Advanced
undefinedCross country
undefined100%
undefinedHike & fly
undefined80%
undefinedFreestyle
undefined60%
undefinedParamotor
undefined40%
undefinedGround-handling
undefined60%
undefinedLearning
undefined10%
Paraglider / Riser bag / Concertina bag / Rucksack / Repair cloth / BGD gift
Top surface | Porcher Skytex, Classic II 27g/m², 32g/m² |
---|---|
Bottom surface | Porcher Skytex 27g/m² and 32g/m² |
Internal structure | Porcher Skytex hard finish 32g/m² |
Nose reinforcing | 2mm black Perlon / 1.5mm white nylon line |
Pulleys | Harken / Sprenger |
Risers | 12mm nylon black |
Top lines | Edelrid Magix Pro Dry 8001U |
Middle lines | Edelrid Magix Pro Dry 8001U |
Lower lines | Edelrid Magix Pro Dry 8001U |
Racy, bold and dressed to impress, the Diva 2 is a high-performance EN-D two-liner paraglider for cross-country flying and competitions. The R&D team walk us through some of the features. More
NOVA BANTAM X – Launch anywhere
There are various concepts of Hike & Fly paragliders: single skins are uncompromisingly weight-reduced, and lightweight XC wings are optimized for performance. However, none of these concepts have consistently prioritised launch characteristics. That’s why we developed the BANTAM X. With its extremely short lines, the BANTAM X opens up new launch possibilities – every peak becomes a take off!
Radical design approach: Both BANTAM 1 and BANTAM 2 are known for their short lines. For both, the distance from the main suspension to the canopy is only 4.3 metres (in size 12). In developing the BANTAM X, further reducing the line length was a top priority. Through many simulation series, we managed to reduce the lines to an impressive 3.2 metres and an 11 m² projected area – with only minor compromises in glide performance.
Why such short lines? In alpine terrain, the challenge is often to find enough space to lay out and inflate the wing. The shorter the lines, the less space is required and the lower the risk of lines snagging on rocky ground. When laying out the BANTAM X for launch, the pilot stands just over a meter from the trailing edge with taut lines. Except for the brake lines, hardly any line touches the ground. “Throw & Go”-take offs are easier than with any other wing, making it a logical and effective launch method in some wind. The BANTAM X excels in any launch situation and significantly expands the range of possible take offs.
How does the BANTAM X fly? In flight, the stability is noticeable. Especially the roll stability is exceptionally high, allowing the BANTAM X to glide track-stably and steadily through turbulent air. The response to brake inputs is much more dampened than with the BANTAM 2 (and BANTAM 1). So, if effortless barrel rolls are more important to you than exposed launch sites, we recommend the BANTAM 2. During landing, the BANTAM X is easy to handle and stands out with an excellent flare. The stabilo gets so close to the ground during landing that the BANTAM X even benefits slightly from the ground effect. The glide performance is on par with the BANTAM 1, allowing for long glides, with high speed enabling efficient gliding even in headwinds.
Why doesn’t the BANTAM X have a certification? A wing with an 11 m² projected area is generally on the edge of what can be certified as EN-D. Often, certification is only possible with adapted (e.g., very slow) trim. The extremely short lines of the BANTAM X would have been an additional handicap, especially during the exit from a full stall, which is why we decided against the certification process.
What requirements does the BANTAM X place on the pilot? Despite its high damping, the BANTAM X requires a high level of piloting skill given its small area (11 m² projected). Essentially, we classify the requirements as similar to those of the BANTAM 2 with the same respective wing loading.
Quote from NOVA team pilot Aaron Durogati: ‘The BANTAM X is unlike any wing I have flown before. It is very track-stable in flight and I have the feeling that I have more wing area above me than is actually the case. Of course, the super-short lines make it very easy to launch in any terrain. And this simplicity continues through to landing, where the wing flares incredibly well for its small size, which is a safety plus in less than ideal conditions. Last but not least: Stabi-touches are child’s play thanks to the short lines.’
Technical Data
Cells | 33 | |
Projected span | m | 5.9 |
Projected area | m² | 11.0 |
Projected aspect ratio | 3.2 | |
Flat span | m | 7.67 |
Flat area | m² | 13.1 |
Flat aspect ratio | 4.5 | |
Distance pilot – canopy | m | 3.2 |
Total line length | m | 130 |
Max. chord | m | 2.1 |
Min. chord | m | 0.44 |
Weight | kg | 1.5 |
Certification | – | |
Load test | kg | 90 |
The material mix is the same as that of the BANTAM 2.
Optionally available: the perfectly matching pack sack – the Concertina Bag Mini. This is an exceptionally lightweight bag for small mountain wings with an extremely small pack volume. Weighing only 110 grams, the Concertina Bag Mini is the perfect addition to your ultra-lightweight gear.
The Concertina Bag Mini is 205 cm long and 30 cm wide. The BANTAM 2 and BANTAM X can be perfectly stored in it. The pack size is significantly smaller than that of a regular pack bag. Since the BANTAM 2 and X have nitinol rods in the leading edge, it is worth packing the wing cell to cell to extend its lifespan.
Contact your local NOVA dealer for more information.
Es gibt verschiedenste Konzepte von Hike & Fly-Gleitschirmen: Singleskins sind kompromisslos gewichtsreduziert, leichte XC-Schirme in puncto Leistung optimiert. Bisher stellte jedoch keines dieser Konzepte die Starteigenschaften konsequent in den Vordergrund. Darum hat NOVA den BANTAM X entwickelt. Mit seinen extrem kurzen Leinen (Abstand Pilot – Kappe: 3,2 m) eröffnet der BANTAM X neue Möglichkeiten – jeder Gipfel wird zum Startplatz. Seine projizierte Fläche beträgt 11 m², die Streckung 4,5 und das Gewicht 1,5 kg. Der BANTAM X hat keine EN-/LTF- oder sonstige Zulassung.
Ab sofort in limitierter Stückzahl bestellbar.
NOVA BANTAM X – LAUNCH ANYWHERE
Minimale Leinenlänge für
maximale Flexibilität
Es gibt verschiedenste Konzepte von Hike & Fly-
Gleitschirmen: Singleskins sind kompromisslos
gewichtsreduziert, leichte XC-Schirme in puncto
Leistung optimiert. Bisher stellte jedoch keines dieser
Konzepte die Starteigenschaften konsequent in den
Vordergrund.
Darum hat NOVA den BANTAM X
entwickelt. Mit seinen extrem kurzen Leinen eröffnet
der BANTAM X neue Möglichkeiten – jeder Gipfel wird
zum Startplatz!
Radikaler Design-Ansatz: Bereits BANTAM 1 und BANTAM
2 sind für ihre kurzen Leinen bekannt. Bei beiden beträgt der
Abstand von der Hauptaufhängung zur Kappe nur 4,3 m (in
Größe 12). Bei der Entwicklung des BANTAM X war die
weitere Reduktion der Leinenlänge oberste Priorität. In vielen
Simulationsreihen gelang – mit nur kleinen Abstrichen bei der
Gleitleistung – eine Reduktion auf beeindruckende 3,2 m bei
11 m² projizierter Fläche.
Warum so kurze Leinen? Im alpinen Gelände liegt die
Herausforderung meist darin, ausreichend Platz zum
Auslegen und Aufziehen des Schirms zu finden. Je kürzer die
Leinen sind, desto geringer ist der Platzbedarf und auch die
Gefahr, dass sich die Leinen am steinigen Untergrund
verhängen. Legt man den BANTAM X zum Start aus, steht
der Pilot bei gespannten Leinen nur etwas über einen Meter
von der Hinterkante entfernt. Dabei berührt außer den
Bremsleinen kaum eine Leine den Boden. Wurfstarts gelingen
einfacher als mit jedem anderen Schirm und sind dadurch bei
etwas Wind eine logische und sinnvolle Startmethode. Der
BANTAM X überzeugt in jeder Startsituation und erweitert
das Spektrum der möglichen Startplätze bedeutend.
Wie fliegt der BANTAM X? Im Flug fällt die Flugruhe auf. Vor
allem die Rollstabilität ist ausgesprochen hoch, wodurch der
BANTAM X spurtreu und ruhig durch bewegte Luft gleitet.
Auch die Reaktion auf Bremsinputs ist deutlich gedämpfter,
als beim BANTAM 2 (und BANTAM 1). Wem also mühelose
Barrel-Rolls wichtiger sind als ausgesetzte Startplätze, dem
rät NOVA zum BANTAM 2. Bei der Landung verhält sich der
BANTAM X einfach und fällt durch einen exzellenten Flare
auf. Der Stabilo kommt bei der Landung dem Boden so nahe,
dass der BANTAM X sogar etwas vom Bodeneffekt profitiert.
Die Gleitleistung liegt auf dem Niveau des BANTAM 1 und
erlaubt damit auch lange Gleitflüge, wobei die hohe
Geschwindigkeit auch bei Gegenwind effizientes Gleiten
ermöglicht.
Warum hat der BANTAM X keine Zulassung? Ein Schirm mit 11 m² projizierter Fläche ist generell an der Grenze
dessen, was mit EN-D zertifizierbar ist. Oft ist die Zulassung nur mit einer adaptierten (z.B. sehr langsamen)
Trimmung möglich. Die extrem kurzen Leinen des BANTAM X wären unter anderem bei der Ausleitung des Fullstalls
ein zusätzliches Handicap gewesen, weshalb sich NOVA gegen den Zulassungsprozess entschieden hat.
Welche Anforderungen stellt der BANTAM X an den Piloten? Trotz seiner hohen Eigendämpfung erfordert der
BANTAM X in Anbetracht seiner kleinen Fläche (11 m² projiziert) ein hohes Pilotenkönnen. Im Wesentlichen stuft
NOVA die Anforderungen ähnlich ein, wie die des BANTAM 2 bei entsprechend gleicher Flächenbelastung.
Zitat von NOVA Teampilot Aaron Durogati: „Der BANTAM X ist anders als alle Schirme, die ich bisher geflogen bin.
Er vermittelt eine große Flugruhe und ich habe dadurch das Gefühl, mehr Fläche über mir zu haben, als es tatsächlich
der Fall ist. Natürlich ist der Start durch die superkurzen Leinen in jedem Gelände sehr einfach. Und diese Einfachheit
setzt sich bis zur Landung fort, wo der Schirm für seine geringe Größe wahnsinnig gut flared, was bei nicht idealen
Bedingungen ein Sicherheitsplus ist. Last but not least: Stabi-Touches sind durch die kurzen Leinen ein Kinderspiel.“
Optional erhältlich (nicht im Lieferumfang enthalten): Der Concertina Bag Mini ist ein radikal leichter Zellpacksack
für kleine Bergschirme mit äußerst kleinem Packvolumen. Mit einem Gewicht von nur 110 Gramm ist der Packsack
die ideale Ergänzung für deine Ultra-Lighweight Ausrüstung.
Der Concertina Bag Mini ist 205 cm lang und 30 cm breit. BANTAM 2 und BANTAM X können perfekt darin verstaut
werden.
Das Packvolumen ist deutlich geringer als bei einem normalen Packsack. Da sich beim BANTAM 2 und X
Nitinol-Stäbchen in der Eintrittskante befinden, zahlt es sich aus, den Schirm Zelle auf Zelle zu packen, um seine
Lebensdauer zu verlängern.
Der BANTAM X ist ab sofort in limitierter Stückzahl in der Farbe Red bestellbar, und auch der Concertina Bag Mini
ist ab sofort erhältlich.
www.nova.eu/bantam-x
www.nova.eu/de/zubehoer/concertina-bag-mini/
NOVA Hike & Fly Days 2024: Gsieser Tal
Vom 11. bis 13. Oktober 2024 finden im idyllischen Gsieser Tal in Südtirol die beliebten NOVA Hike & Fly-Days statt. Drei Tage geht es entspannt mit Gleichgesinnten auf einen der vielen schönen Berge in der Umgebung, um dann voller Genuss wieder ins Tal zu gleiten. Wie immer kommt Toni Bender mit einem Bus voller Demoschirme – und man kann seinen Wunschschirm sogar vorab reservieren.
Organisiert wird das Ganze von NOVA Team Pilotin Vera Polaschegg zusammen mit dem örtlichen Verein Paraalpin Gsies. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung. Wer mag kann auch tageweise bzw. mit eigenem Equipment daran teilnehmen. Natürlich sind PilotInnen aller Schirmmarken willkommen. Das Ganze erfolgt in einer sehr entspannten Atmosphäre: es geht um den Genuss!
Leih- und Testschirme: NOVA unterstützt die Veranstaltung mit seiner kompletten Leihschirm-Produktpalette. Die
Schirme können bei Vera Polaschegg vorab reserviert werden. Je früher man sich anmeldet, desto eher klappt es
mit dem gewünschten Testschirm. Die Schirmleihe ist kostenlos.
Übernachtung: Homebase ist das Hotel Hofmann. Dort findet am Samstagabend das gemütliche Zusammensein
statt. Der Landeplatz und zugleich Ausgangsort der Touren ist direkt vor der Haustüre. Stellplätze für Wohnmobile
und Zelte sind vorhanden.
https://www.hotelhofmann.com
Treffpunkt: Zwischen 8 und 9 Uhr (wird noch genau bekannt gegeben) in der Früh zu Tonis Anhänger kommen,
reservierten Schirm in Empfang nehmen und nach einem kurzen Briefing in entspannter Runde losmarschieren.
Anmeldung: Formlos per Mail an Vera Polaschegg unter hfd@nova.eu mit folgenden Angaben:
Termin: 11. bis 13. Oktober 2024
Anmeldungen per Mail an: hfd@nova.eu
Link zum Facebook Event: https://www.facebook.com/events/375788712181276/?acontext=%7B%22event_action_history%22%3A[]%7D