Alle Beiträge von Martin

NEW: PHI BEAT 2 and PHI BEAT 2 Light – B-Certification

 

 

NEW: PHI BEAT 2 and PHI BEAT 2 Light – B-Certification

THE BEAT GOES ON!

Here the long awaited sucessor of our bestseller:
The BEAT 2 is following the legendary BEAT as the perfect middle of the wing’s bandwidth.
The BEAT strikes the perfect balance of outstanding safety and simplicity on the one hand and performance that will satisfy even an advanced pilot at any time on the other.
The BEAT 2 symbolizes the legendary “Golden Ratio” and represents the meaning of our brand PHI like no other of our wings.

BEAT 2 Technical Features

There are a lot of differences between the BEAT and the BEAT 2.
-just the ground shape / outline is the same.
The “X-ray view” against the light shows the new internal construction: line suspension points moved, diagonal fingers are optimized, there are different straps with markant V shaped anchor connections.
The intake is different, the sail cut, the rods (now as well on bottom sail). The stabilo is completely different.
It is never easy for a designer to make a new generation of a best seller. Too often you want “too much” and destroy the key features that made the original so successful.
We wanted to be sure that the BEAT 2 stays a BEAT, but we wanted to carefully make it even better.
Please give it a try!
You will experience the clearly better, more forgiving take off behaviour.
You may immediately feel the better handling, higher agility, even more “defined” feedback.
The playful ease with which you dance your way to the top of the thermalling pulk is unique!

At the request of many pilots, the BEAT 2 has only robust, sheathed lines on the brakes and stabilo, which stand out clearly from the ground in their orange.
With this decision we follow our conviction that paragliding has to become easier again!

BEAT 2 Designer’s Note

I was flying the BEAT a lot and enjoyed it’s very high comfort level. Not without a reason the BEAT light was our best seller.
It was not easy to find some “weak points” to be improved. Finally we improved take off, reduced the weight, have further improved the reaction to extreme maneuvers and tuned the handling a lot better. Because of the cleaner surface and changed sail tension, the performance improves feelable. So we are very sure that the BEAT 2 will be even more successful than it’s predecessor.

Hannes Papesh

BEAT 2 Technical Data

BEAT 2
size1820222324
number of cells5656565656
projected spanm8,298,749,189,49,61
projected area17,7419,7221,7322,7723,79
projected aspect ratio3,883,883,883,883,88
flat spanm10,5111,0711,6311,912,17
flat area20,823,1125,4826,727,9
flat aspect ratio5,315,315,315,315,31
line lengthm6,246,576,97,077,22
maximum chordm2,452,582,712,772,84
minimum chordm0,660,70,730,750,77
weightkg3,94,24,54,654,8
certified weight rangekg55-7565-8575-9583-10390-110
certification (EN/LTF)BBBBB
ext. weight range motorkg55-13065-13075-17083-17090-170
certification DGACi.A.i.A.i.A.i.A.i.A.
materialMJ 20D, Skytex 40
risersR01 (3+1)
riser lengthmm500540540540540
speedwaymm150150180180180

BEAT 2 Weight Ranges

The take off weight on the scale includes pilot + equipment + wing.
For normal thermal flying it is recommended to stay in the normal range.
For high wind conditions, strong thermals to fly XC, the extended range offers more speed, energy and possibilities.

BEAT 2 light risers

The TENOR 2 is delivered with the comfort riser R01.
You are free to customize and choose another riser free of charge.
When you want to go for extra light, you may choose the super light RZ1: this is reducing the weight on the tech date list by 285g!

RISERS

BEAT 2 Colors

Photos on this page by Chri Gruber, Romain Devouassoux and Benni Hörburger.

Nova Bordairrace Salzburg 2024 – “The another Race”

Rekordteilnehmerfeld und viel Spannung

Bordairrace Salzburg 2024

Am ersten Maiwochenende fand in Salzburg das erste Bordairrace der Saison 2024 statt. Über 90 Athletinnen und Athleten aus zehn Ländern durften sich freuen, dass das Wetter schließlich wesentlich besser war als vorhergesagt – was aber keinesfalls hieß, dass es die Flugkilometer geschenkt gab. So mancher Pilot konnte am Samstag weit fliegen, hatte jedoch zu hoch gepokert und erreichte nach den 32 Race-Stunden das Ziel am Sonntag nicht rechtzeitig. Am Ende zeigte X-Alps-Veteran Simon Oberrauner (AUT) seine Klasse und gewann die Gesamtwertung klar vor Dan Oberauer (AUT) und Falko Staps (GER). Weitere Informationen: www.bordairrace.com

Bordairrace in Salzburg am Gaisberg – da kommt einem doch der Geruch von Red Bull in die Nase. Aber egal ob X-Alps oder Bordairrace, die Teilnehmer haben sich mit denselben Gegebenheiten zu arrangieren. Dies betrifft vor allem die Nähe des lokalen Flugbergs zum Verkehrsflughafen Salzburg. De facto liegt der Gaisberg sogar innerhalb der Kontrollzone und muss als TRA immer zum Gleitschirmfliegen freigegeben werden. Dank des guten Briefings durch Race Director Meli Meisenbichler sowie Michael Zürnstein, Obmann des lokalen Vereins Fly for Fun, gab es keinerlei Probleme.

Beim Bordairrace entfernen sich die Athleten fliegend oder wandern möglichst weit vom Startort, setzen ihren „Wendepunkt am Limit“ (Untertitel des Bordairrace) und müssen tags drauf nach 33 Stunden (dieses Mal nur 32 Stunden) rechtzeitig das Ziel. In welche Richtung man fliegt oder wandert, entscheidet jeder Athlet für sich selbst in Abhängigkeit zur Fitness, der Taktik, der Topografie und vor allem zum Wetter.

Dieses Mal prognostizierte der Wetterbericht für den Samstag eine eher niedrige Basis, eventuell kurze Schauer, in den unteren Luftschichten leichten Ost- sowie in der Höhe Südwind mit Föhntendenz. Am Sonntag sollte der Wind auf West drehen und etwas zunehmen und die Basis steigen, die Schauertendenz jedoch bestehen bleiben. Das klang also eher so, als ob man sich nach Westen bewegen sollte. Aber da auf diesem Kurs zunächst die ganze Kontrollzone von Salzburg durchwandert werden muss, um zu den Startplätzen auf dem Untersberg oder dem Staufen zu gelangen, entschied sich keiner der Teilnehmer für diese Route. Also: Kurs Ost bzw. Südost. Würde es thermisch werden, so sollte die Route nach Südosten entlang der klassischen XC-Strecke bessere Möglichkeiten offerieren. Bei wenig Thermik und/oder niedriger Basis würde die Ostroute eine geradere Linie beim Hike & Fly erlauben.

Die Mehrheit entschied sich für die sicherere Variante ostwärts, Richtung Wolfgangsee und Bad Ischl. Viele ambitioniertere Piloten wählten hingegen die Südostroute Richtung Dachstein. Bei zunächst 8/8 Bewölkung und teils auf den Gipfeln aufliegender Bewölkung erforderte das Fliegen viel Geduld und auch ein Quäntchen Glück. So manche(r) stand viel früher am Boden als erwünscht. Noch unglücklicher erwischte es Dörte Damann: nach fünf Metern Flugstrecke blieb sie beim Start mit ihrem Schirm in einen hohen, abgestorbenen Baum hängen. Während die Pilotin unverletzt von ihren Mitreitern Horst Altmann und Till Gottbrath geborgen wurde, sah ihr Schirm „sehr mitgenommen“ aus…

Im Laufe des Tages lösten sich die Wolken immer mehr auf und die Basis stieg höher. Aber je näher die führenden Piloten um Simon Oberrauner dem Dachstein kamen, desto mehr mussten sie sich gegen den hier kräftigeren Südwind plagen. Einigen gelang der Sprung auf dessen Südflanken nicht, andere wurden mit schönen Abendflügen belohnt. Dan Oberauer, am Ende Platz 2, startete gegen 19.30 Uhr von einem unbekannten Startplatz oberhalb von Ramsau am Dachstein und konnte noch über 42 km freie Strecke nach Osten fliegen. Noch besser ging es Simon Oberrauner: Er schaffte es gar vom Gaisberg bis nach Liezen! „Eigentlich wollte ich dort bei meiner Oma übernachten“, erzählt er lachend im Ziel, „aber es war schon zu spät. Sie geht immer so früh ins Bett und dann hört sie nichts mehr.“ Also legte sich Oberrauner ins Supporter-Auto und schlief erst mal aus. Er hatte sich so weit vom Startplatz entfernt, dass er nach Hause fliegen musste. Gehen war unmöglich.

Am Sonntag wurde es folglich spannend: Wer von den „Zwangs-Fliegern“ würde es gegen den Westwind bis zurück zum Landeplatz in Guggenthal schaffen? Simon Oberrauner, Dan Oberauer und Falko Staps (am Ende Platz 3) gelang das, anderen nicht. Der Untertitel des Events – „Wendepunkt am Limit“ – machte seinem Namen wieder einmal alle Ehre! Ein starkes Debut legte Pauline Müller aus dem Allgäu hin. Sie gewann nicht nur die Damenwertung klar, sondern wurde auch Zweite in der Fun-Kategorie (Schirme bis EN B) sowie Dritte bei den Rookies.

Am Ende durften die Veranstalter Willi Ludwig und Tomy Hofbauer auf eine überaus gelungene Veranstaltung zurück schauen: Sportliche Leistungen auf höchstem Niveau, keine Unfälle mit Personenschaden und nur lachende Gesichter im Ziel. Da kommt Vorfreude auf den nächsten Event am 6. und 7. Juli in Westendorf auf. Wer mitmachen will, sollte sich anmelden, sobald die Einschreibung am 7. Juni 2024 um 00:00 Uhr öffnet. Die BORDAIRRACEs sind meist sofort ausgebucht.

Infos und Anmeldung: www.bordairrace.com

Ergebnisse Salzburg: https://races.bordairrace.com/race/20

Das Live-Tracking kann man hier nach-schauen: https://protegear.eu/bordairrace.html

Wertung Overall

  1. Simon Oberrauner (AUT)
  2. Dan Oberauer (AUG)
  3. Falko Staps (GER)

Wertung Damen

  1. Pauline Müller (AUT)
  2. Celia Viermann (GER)
  3. Ulrike Hofbauer (AUT)

Wertung Fun (bis maximal EN B)

  1. Daniel Renner (HUN)
  2. Pauline Müller (AUT)
  3. Tobias Strangfeld (GER)

Wertung unsupported

  1. Dan Oberauer (AUT)
  2. Jakob Sturm (AUT)
  3. Oli Teubert (GER)

Wertung Rookies (Piloten, die noch nie einen Top 10 Platz erreicht haben)

  1. Nico Prögel (GER)
  2. David Neuböck (AUT)
  3. Pauline Müller (AUT)

Wertung Masters (über 50 Jahre)

  1. Oliver Teubert
  2. Hermann Stimitzer (AUT)
  3. Michael Zürnstein (AUT)

Tandem

  1. Daniel Kreuzer und Tanja Engelprechtslehner (AUT)
  2. Karl Simon Adlberger / Petra Mader (AUT)

Mit freundlicher Genehmigung Nova Paragliders

Video on Paragliding.TV Socotra Dream – Return to Paraglider’s Paradise

Socotra Dream – Return to Paraglider’s Paradise – Nova and Theo de Blic`

WATCH THE FULL VIDEO ON PARAGLIDING.TV:

Socotra Dream – Return to Paraglider’s Paradise – Nova and Theo de Blic`

 

https://www.paragliding.tv/videos/socotra-dream-return-to-paragliders-paradise-nova-and-theo-de-blic/
https://www.paragliding.tv/videos/socotra-dream-return-to-paragliders-paradise-nova-and-theo-de-blic/

 

0 years ago, the inspiring paragliding documentary “Forgotten Island” was released by NOVA. Back then, after watching this video, the young pilot Théo de Blic was captivated, dreaming of someday exploring this unique landscape by paraglider. In January 2023, his dream became a reality. He, along with NOVA pilots Nick Donini, Fabian Gasteiger, and Patrick Sieber, traveled to Socotra Island, Yemen. During this trip, beautiful product photos and videos of the ION 7 & ION 7 Light were taken, alongside the creation of this breathtaking documentary by Ole Dalen. Location: Socotra, Yemen Wings: ION 7, ION 7 Light Pilots: @theoflies @Nik4iden Fabian Gasteiger, Patrick Sieber Producer: Ole Dalen www.nova.eu www.nova.eu/ion-7 www.nova.eu/ion-7-light #novaparagliders #novawings #flynova #novaion #ion7 #ion7light #paragliding #parapente #parapendio #gleitschirm #socotra #socotradream #forgottenisland

 

 

 

MIT NOVA-SCHIRMEN TRAINIEREN AM GARDASEESafety Pilot Coaching mit NOVA

MIT NOVA-SCHIRMEN TRAINIEREN AM GARDASEE
Safety Pilot Coaching mit NOVA
Performance Paragliders


Wer seine fliegerischen Fähigkeiten mit einem NOVA-
Gleitschirm verbessern und sich intensiv mit der Materie
auseinandersetzen möchte, ist bei diesem Training genau an
der richtigen Adresse. NOVA Team Pilot und Fluglehrer Heli
(Helmut) Schrempf bietet im Juni 2024 eine exklusive
Trainingswoche am Gardasee in Kooperation mit NOVA
Performance Paragliders an. In mehr als 15 Jahren
entwickelte Heli das klassische S.I.V. weiter zum Safety Pilot
Coaching (S.P.C.).

 

Dabei steht der Pilot im Vordergrund
jedes Flugmanövers. „Ob A-Schirm oder EN D-Zweileiner –
für jeden den richtigen Trainingsweg zu finden ist meine
Aufgabe.“ Helis Spezialgebiet ist das Coaching mit
Zweileinern – was besonders die Teilnahme mit dem NOVA
CODEX und XENON äußerst spannend macht. Natürlich
sind auch alle anderen Modelle von NOVA absolut
willkommen.

 

Die Teilnahme erfolgt entweder mit der eigenen
NOVA-Ausrüstung, oder mit einem vorab reservierten
Demoschirm.
Von 18. bis 23. Juni 2024 bietet Heli Schrempf ein exklusives
Training am Gardasee für alle NOVA-Piloten und die, die es noch
werden wollen, an. Heli ist selbst seit 2021 NOVA-Teampilot
und kennt die Produkte sehr gut. Mit ruhiger Stimme, klaren
Ansagen und einer riesengroßen Portion Knowhow ist ein
Training bei Heli absolut empfehlenswert und lehrreich.

Das NOVA-Spezialtraining bietet die perfekte Vorbereitung für
den Wechsel zu einem NOVA-Schirm oder den Aufstieg in eine
höhere Schirmklasse. Auch beim Einstieg in die Welt der
Zweileiner (CODEX, XENON) werden Piloten in diesem Training
sicher und professionell begleitet. Natürlich sind auch andere
Gleitschirme von NOVA (z. B. ION 7, MENTOR 7) im Training
willkommen.
Ein weiteres exklusives Angebot stellen die NOVA-Insider-
Abende dar. An ausgewählten Tagen ermöglichen Philipp
Medicus (Chefkonstrukteur bei NOVA) und Florina Eller
(Projektmanagement und Sales bei NOVA) einen spannenden
Austausch im kleinen Kreis. Sie versorgen die Teilnehmer mit
wertvollen Insider-Tipps und beantworten Fragen zu den
NOVA-Produkten.
Wer sich einen Platz bei diesem S.P.C. sichern möchte, sollte
sich möglichst schnell anmelden:
https://www.heli-schrempf.com/event/s-p-c-gardasee-18-23-
juni-2024-nova-training/
Mehr zu seinem Safety-Pilot-Coaching Konzept kann man auch
im Podcast Podz-Glidz mit Lucian Haas hören:
https://lu-glidz.blogspot.com/2024/02/podz-glidz-127-
safety-pilot-coaching.html
Auf www.nova.eu/de/dealer/support/ stehen für die Medien Produkt-
und Imagefotos zum Download bereit.
NOVA wurde schon 1989 gegründet ist seither ein innovativer und auf höchste
Qualität bedachter Gleitschirmhersteller, bei dem die Sicherheit und der Spaß am
Fliegen im Vordergrund stehen. NOVA entwickelt und fertigt Gleitschirme und
Zubehör für Einsteiger, fortgeschrittene und ambitionierte Piloten – mit einem
Fokus auf dem Streckenfliegen sowie Hike & Fly. Das Unternehmen befindet sich
im Eigentum von Mitarbeitern und hat eine sehr gesunde Eigenkapitalbasis. Das
Headquarter ist in Terfens (Tirol), die Fertigung erfolgt in Vietnam in einer
Produktionsstätte mit höchsten Sozial- und Umweltstandards. NOVA gehört zu
den marktführenden Anbietern und vertreibt weltweit.

www.facebook.com/NovaWings
www.instagram.com/NovaParagliders
www.youtube.com/@NovaPerformanceParagliders

 

 

 

 

 

 

MIT NOVA-SCHIRMEN TRAINIEREN AM GARDASEESafety Pilot Coaching mit NOVA



MIT NOVA-SCHIRMEN TRAINIEREN AM GARDASEE
Safety Pilot Coaching mit NOVA
Performance Paragliders


Wer seine fliegerischen Fähigkeiten mit einem NOVA-
Gleitschirm verbessern und sich intensiv mit der Materie
auseinandersetzen möchte, ist bei diesem Training genau an
der richtigen Adresse. NOVA Team Pilot und Fluglehrer Heli
(Helmut) Schrempf bietet im Juni 2024 eine exklusive
Trainingswoche am Gardasee in Kooperation mit NOVA
Performance Paragliders an. In mehr als 15 Jahren
entwickelte Heli das klassische S.I.V. weiter zum Safety Pilot
Coaching (S.P.C.).

 

Dabei steht der Pilot im Vordergrund
jedes Flugmanövers. „Ob A-Schirm oder EN D-Zweileiner –
für jeden den richtigen Trainingsweg zu finden ist meine
Aufgabe.“ Helis Spezialgebiet ist das Coaching mit
Zweileinern – was besonders die Teilnahme mit dem NOVA
CODEX und XENON äußerst spannend macht. Natürlich
sind auch alle anderen Modelle von NOVA absolut
willkommen.

 

Die Teilnahme erfolgt entweder mit der eigenen
NOVA-Ausrüstung, oder mit einem vorab reservierten
Demoschirm.
Von 18. bis 23. Juni 2024 bietet Heli Schrempf ein exklusives
Training am Gardasee für alle NOVA-Piloten und die, die es noch
werden wollen, an. Heli ist selbst seit 2021 NOVA-Teampilot
und kennt die Produkte sehr gut. Mit ruhiger Stimme, klaren
Ansagen und einer riesengroßen Portion Knowhow ist ein
Training bei Heli absolut empfehlenswert und lehrreich.

Das NOVA-Spezialtraining bietet die perfekte Vorbereitung für
den Wechsel zu einem NOVA-Schirm oder den Aufstieg in eine
höhere Schirmklasse. Auch beim Einstieg in die Welt der
Zweileiner (CODEX, XENON) werden Piloten in diesem Training
sicher und professionell begleitet. Natürlich sind auch andere
Gleitschirme von NOVA (z. B. ION 7, MENTOR 7) im Training
willkommen.
Ein weiteres exklusives Angebot stellen die NOVA-Insider-
Abende dar. An ausgewählten Tagen ermöglichen Philipp
Medicus (Chefkonstrukteur bei NOVA) und Florina Eller
(Projektmanagement und Sales bei NOVA) einen spannenden
Austausch im kleinen Kreis. Sie versorgen die Teilnehmer mit
wertvollen Insider-Tipps und beantworten Fragen zu den
NOVA-Produkten.
Wer sich einen Platz bei diesem S.P.C. sichern möchte, sollte
sich möglichst schnell anmelden:
https://www.heli-schrempf.com/event/s-p-c-gardasee-18-23-
juni-2024-nova-training/
Mehr zu seinem Safety-Pilot-Coaching Konzept kann man auch
im Podcast Podz-Glidz mit Lucian Haas hören:
https://lu-glidz.blogspot.com/2024/02/podz-glidz-127-
safety-pilot-coaching.html
Auf www.nova.eu/de/dealer/support/ stehen für die Medien Produkt-
und Imagefotos zum Download bereit.
NOVA wurde schon 1989 gegründet ist seither ein innovativer und auf höchste
Qualität bedachter Gleitschirmhersteller, bei dem die Sicherheit und der Spaß am
Fliegen im Vordergrund stehen. NOVA entwickelt und fertigt Gleitschirme und
Zubehör für Einsteiger, fortgeschrittene und ambitionierte Piloten – mit einem
Fokus auf dem Streckenfliegen sowie Hike & Fly. Das Unternehmen befindet sich
im Eigentum von Mitarbeitern und hat eine sehr gesunde Eigenkapitalbasis. Das
Headquarter ist in Terfens (Tirol), die Fertigung erfolgt in Vietnam in einer
Produktionsstätte mit höchsten Sozial- und Umweltstandards. NOVA gehört zu
den marktführenden Anbietern und vertreibt weltweit.

www.facebook.com/NovaWings
www.instagram.com/NovaParagliders
www.youtube.com/@NovaPerformanceParagliders

Dudek Universal1.1

Watch the Video on Paragliding.tv:

Dudek Universal1.1

Beschreibung

Der Dudek Universal1.1 ist ein Facelift des bewährten Universal.

Es wurde ein neues, leichteres Tuch verwendet, wodurch der Universal 1.1 leichter als sein Vorgänger geworden ist.  Auch der Tragegurt wurde leicht modifiziert, sodass jetzt anstelle des ALC+ Griffes eine zweite kleine Steuerschlaufe zu finden ist.

Universal war der erste Gleitschirm, der mit unterschiedlichen Profileinstellungen geflogen werden konnte. Als gutmütiger, jedoch quirliger Thermik-Schirm und als reinrassiger Motor-Reflexschirm.

Universal 1.1 ist ein großartiger Freizeit-Schirm, welcher sich ebenso gut für Streckenflüge eignet. Er bietet außergewöhnlichen Komfort in unruhiger Thermik. Dieser resultiert aus dem leichten Reflexanteil des Thermikprofils.

Durch das Aktivieren der Trimmer beim Motorschirmfliegen bekommt Universal 1.1 ein vollständiges Reflexprofil. Dadurch ist Universal 1.1 ein schneller und trotzdem ruhiger Allround-Motorschirm, der wenig Motorleistung benötigt.
Dank seines außergewöhnlichen Startverhaltens, seinem sehr ausgewogenen und einfachen Gesamtverhaltens (Handling) und seiner bemerkenswerten Stabilität ist Universal 1.1 für die Motorschulung bestens geeignet.

Die außergewöhnliche Vielseitigkeit des Universal ist das Ergebnis unserer „Entwicklung“. Der Schirm entstand als eine Art Nebenprodukt des Synthesis2. Einer der Wege, die wir bei dessen Entwicklung verfolgt haben, war die Entwicklung eines relativ einfachen Motorschirms, mit mehr Agilität, einfachem Startverhalten sowie niedrigem Leistungsbedarf. Einige der Prototypen wiesen nicht die legendäre Stabilität des ursprünglichen Synthesis auf. Statt dessen zeigten sich viele andere wertvolle Eigenschaften, die wir nicht ungenutzt lassen wollten. Wir sind diesen zufällig eingeschlagenen Weg zielgerichtet weitergegangen und stolz auf das Ergebnis: UNIVERSAL
Wir sind davon überzeugt: Universal wird ein Liebling von Anfänger- und Freizeit-Piloten werden – mit oder ohne Paramotor auf dem Rücken.

Wie bei allen unseren Gleitschirmen kommen auch im Universal unsere langjährigen Erfahrungen aus der Gleitschirmentwicklung zum Tragen – gepaart mit dem Einsatz aktuellster Technologien.

Universal ist EN/LTF “B“ zertifiziert und besitzt die DGAC-Zertifizierung für den Motorschirm.

Zielgruppe:
Anfänger und Freizeit- Piloten die mit einem Schirm fliegen möchten und dabei die Vorteile zweier Profile nutzen möchten.
Thermik- und Motorflugreflexschirm in einem. Wie alle unsere Bergschirme eignet sich auch Universal (mit geschlossenen Trimmern) zum Windenschlepp.

Nicht nur vielseitig…
… Universal

Technische Daten

BezeichnungGrößeUniversal 1.123Universal 1.125Universal 1.128Universal 1.131Universal 1.134
ZertifikatEN/LTF „B“
+DGAC
EN/LTF „B“
+DGAC
EN/LTF „B“
+DGAC
EN/LTF „B“
+DGAC
DGAC
Zellen5050505050
Fläche (m²)23.0025.5029.0031.0034.00
Fläche projiziert (m²)19.8321.9824.1426.7229.31
Spannweite ausgelegt10.8311.4011.9512.5713.17
Spannweite projiziert8.719.179.6110.1110.59
Streckung ausgel./proj.5.10/3.83
Minimale Sinkrate (m/s)min 1,1; trim 1,3-2,2; max 3,0
Geschwindigkeit (km/h)min 23; trim 37-52; max 57
Max. Profiltiefe (cm)261.20275.10288.22303.30317.60
Max. Profilhöhe (cm)60.1063.3066.3069.8073.10
Leinenlänge (inkl. Tragegurt) (m)6.827.187.537.928.29
Gesamtleinenlänge (m)344.1362.82380.74401.20420.70
Startgewicht EN/LZF (kg)55-7570-9590-115115-140(135-170)
Startgewicht DGAC (kg)55-9070-11590-140115-170135-215
Schirmgewicht (kg)5,65,956,46,857,35
LeinenTechnora 1,2 & 1,3 & 1,5 & 1,8 & 2,3
TuchDominico tex 41 g/m2
SkyTex Hard 40 g/m2
SR Scrim, SR Laminate 180 g/m2
TragegurtePasamon – Bydgoszcz, Polska

Konzepte/Technologien:

pushrelaxcsgfetlaser
tctekelrtrim
acsalc-plustea 

Farben/Galerie

Boogie

Universal_1,1_28-2021-boogie_s1

Calypso

Universal_1,1_28-2021-calypso_s1

Salsa

Universal_1,1_28-2021-salsa_s1

Download

Universal 1.1 Handbuch

Anlage Trimmer- und ACL+ Einbau und Konfiguration

Quelle: https://dudek-paragliders.de/universal1.1-beschreibung

dudek.eu/en/produkt/universal-1-1

Dudek Snake3

Dudek Snake3

Beschreibung

Der Dudek Snake3 ist ein anspruchsvoller Slalomschirm für Wettkampfiloten. Er ist extrem schnell, ermöglicht rasante Richtungswechsel und ist ausgesprochen resistent gegen Einklapper. Der Entwicklungs- und Testprozess dauerte rekordverdächtige 5 Jahre. So viel Zeit hat es uns gekostet, unsere hochgesteckten Entwicklungsziele zu erreichen, ohne dabei weitere Kompromisse einzugehen. Während dieser Entwicklungszeit wurde Snake3 von den besten Slalompiloten der Welt ausgiebig getestet. Sie erzielten hervorragende Ergebnisse bei diversen Wettbewerben und gewannen mehrere Titel in den Klassen F1- und PL1.
Piloten, die an Snake3 interessiert sind, sollten mindestens mit der DriftAir-Klasse oder vergleichbaren anspruchsvolleren Schirmen vertraut sein. Der fortschrittliche und präzise Snake3 wird erfahrenen Piloten helfen, Wettbewerbe zu gewinnen.

Aufbau

Snake3 ist strukturell von Snake abgeleitet, aber seine Parameter sind ähnlich wie die seines Vorgängers – Snake XX.

Die wichtigsten, neuen Konstruktionselemente sind:

– LE3D an der Vorderkante
– neues aerodynamisches Profil
– geänderte Streckung
– neue Tragegurte mit größerem Betriebsbereich des Beschleunigers.
– modifizierte Aufhängung
– Optimierung der Aufhängepunkte an der Kappenunterseite
– Optimierung der Anlenkpunkte der Bremsleinen an der Hinterkante der Kappe.

Das Leading-Edge-3D-System ermöglicht eine realistischere Darstellung des aerodynamischen Profils und reduziert die Anzahl der Falten auf dem Stoff an der für den Auftrieb und den Luftwiderstand wichtigsten Stelle. Modifikationen an der Aufhängung erhöhen die Stabilität der Hinterkante bei hohen Geschwindigkeiten. Diese Elemente bilden zusammen mit einem sorgfältig ausgewählten Profil und Streckungsverhältnis eine kohärente Struktur, die alle Designziele erfüllt.

Technische Daten

Bezeichnung und  GrößeSnake3
14
Snake3
15
Snake3
16
Snake3
17
Snake3
18
Snake3
20
Snake3
22
Musterprüfungi.V.i.V.i.V.i.V.i.V.i.V.i.V.
Zellen60606060606060
Fläche (m²)14,0015,0016,0017,0018,0020,0022,00
Fläche proj. (m²)12,1613,0213,8914,7615,6317,3619,10
Spannweite ausgelegt8,979,289,599,8810,1710,7211,3
Spannweite proj.7,367,617,86 8,108,338,789,21
Streckung ausgel./projizi.5,80/4,44
Geschwindigkeit (km/h)*min=30; trim=44-62; max=77 + / – 3*
Leinenlänge inkl. Tragegurt5,235,415,595,765,936,256,78
Leinenlänge gesamt (m)244,1257,27266,14274,73283,08299,10308,95
Startgewicht (kg)65-85**70-90**80-100**90-110**100-120**110-135**120-150**
Max. Startgewicht für sehr erfahrende Piloten115***120***130***140***150***160***175***
Schirmgewicht (kg)3,783,954,084,304,454,805,13
LeinenA-8000U: 050; 070; 090; 130; 190 / Technora: 140 & 190 & 280 / Dyneema: 350
StoffbezeichnungPorcher Sport 38 g/m2; Dominico tex 34 g/m2; Porcher Hard 40 g/m2; SR Scrim, SR Laminate 180 g/m2

* Die Geschwindigkeitsangaben beziehen sich auf den Snake ?? bei einem mittleren Startgewicht. Diese Geschwindigkeiten können um +/- 3 km/h variieren – in Abhängigkeit von Schirmgröße, Startgewicht und weiteren Faktoren wie Luftdruck und Temperatur.

** Die Schirmgröße sollte so gewählt werden, dass du dich im mittleren Gewichtsbereiches befindest. Ein geringeres Startgewicht kann in Betracht gezogen werden bei Fußstarts, beim Fliegen in ruhigen Bedingungen oder zum ökonomischeren Fliegen. Erfahrenere Piloten, die höhere Geschwindigkeiten erreichen wollen,  dynamischer fliegen und bei anspruchsvolleren Bedingungen unterwegs sein möchten, sollten darüber nachdenken im oberen Gewichtsbereich zu fliegen. This is a common option among trike users.

*** Beachte – Ein Überladen des Schirms kann zu deutlichen Änderungen seines Flugverhaltens führen. Je größer die Anhängelast, desto höhere Anforderungen bestehen an den Piloten und desto aufmerksamer muss er sein.

Farben/Galerie

Tango

Snake 3_Tango_S

Tribal

Snake 3_Tribal_S

Boogie

Snake 3_Boogie_S

Galerie:

Quelle: https://dudek-paragliders.de/snake3