Archiv der Kategorie: Allgemein

ATHLETEN FÜR RED BULL X-ALPS 2023 BEKANNT GEGEBEN

ATHLETEN FÜR RED BULL X-ALPS 2023 BEKANNT GEGEBEN

Sie kommen aus der ganzen Welt und umfassen Rekordabenteurer, Olympioniken, Meisterpiloten und Erkundungskletterer. Sie alle eint ein Wunsch – bei den Red Bull X-Alps, dem härtesten Abenteuerrennen der Welt, anzutreten.

Sie bestehen aus:
• 35 Athleten• 30 Männern und 5 Frauen aus 18 Ländern
• 18 Veteranen

• 17 Rookies

Das Line-Up ist wie folgt:

Richard Binstead (AUS) – Rookie

Simon Oberrauner (AUT1) – Urgestein

Paul Guschlbauer (AUT2) – Routinier

Thomas Friedrich (AUT3) – Veteran

Elisabeth Egger (AUT4) – Rookie

Thomas de Dorlodot (BEL) – Veteran

James Elliott (CAN) – Rookie

Junming Song (CHN) – Anfänger

Ondrej Prochazka (CZE) – Rookie

Jordi Vilalta (ESP) – Rookie

Maxime Pinot (FRA1) – Veteran

Damien Lacaze (FRA2) – Veteran

Laurie Genovese (FRA3) – Veteran

Tim Alongi (FRA4) – Rookie

Tanguy Renaud-Goud (FRA5) – Rookie

Markus Anders (GER1) – Urgestein

Maximilian Loidl (GER2) – Rookie

Celine Lorenz (GER3) – Rookie

Pal Takats (HUN) – Veteran

Tobias Grossrubatscher (ITA1) – Urgestein

Aaron Durogati (ITA2) – Veteran

Nicola Donini (ITA3) – Veteran

Lukas Hofer (ITA4) – Rookie

Emoto Yuji (JPN) – Rookie

Kinga Masztalerz (NZL) – Veteran

Michal Gierlach (POL) – Veteran

Toma Coconea (ROU) – Veteran

Lenart Oblak (SLO) – Rookie

Christian Maurer (SUI1) – Champion

Patrick von Känel (SUI2) – Veteran

Yael Margelisch (SUI3) – Veteran

Sepp Inniger (SUI4) – Rookie

Reto Reiser (SUI5) – Rookie

Logan Walters (USA1) – Rookie

Cedar Wright (USA2) – Rookie

Back to defend his title is the Swiss champion Christian “Chrigel” Maurer (SUI1), who has won every edition of the race since 2009.

Seven of the top ten athletes from 2021 are also back, promising a fierce fight at the front for a podium place. They include last edition’s second-place finisher Patrick von Känel (SUI2), and third place athlete Simon Oberrauner (AUT1).

The line-up features more female athletes than any time in the race’s history, with five women taking part. They include last year’s competitors Yael Margelisch (SUI3) Laurie Genovese (FRA3), and 2019 athlete Kinga Masztalerz (NZL). New this year are Elisabeth Egger (AUT4), a former supporter to Aaron Durogati and Celine Lorenz (GER3), who at 24, is the second youngest athlete.

Das französische Line-up sieht sehr stark aus und umfasst den ehemaligen Weltcupsieger Maxime Pinot (FRA1), der 2019 den 2. Platz belegte und Maurer für einen Großteil des Rennens 2021 herausforderte.

Sowohl Frankreich als auch die Schweiz stellen mit jeweils fünf Athleten die meisten Athleten. Österreich und Italien haben jeweils vier Athleten, darunter die Routiniers Paul Guschlbauer (AUT2) und Aaron Durogati (ITA2), Deutschland drei und die USA zwei Athleten – beide Rookies. Jüngster Athlet ist erneut Thomas Friedrich (AUT3), der zu Beginn des Rennens 22 Jahre alt sein wird. 2021 gab er ein beeindruckendes Debüt.

2023 wird auch der erste Athlet des Rennens aus China teilnehmen, Junming Song, ein zweimaliger nationaler Meister.

Alle Athleten mussten ein strenges Auswahlverfahren durchlaufen und wurden vom Rennkomitee handverlesen, um sicherzustellen, dass sie bei rauen Bedingungen sicher über die Alpen fliegen können und fit genug sind, um die aufeinanderfolgenden Tage langer Wanderungen in den Bergen zu bewältigen. Die meisten Athleten kommen aus der Abenteuer- und Langlauf-Paragliding-Welt, aber einige haben ungewöhnliche sportliche Hintergründe, darunter zwei, die ehemalige olympische Biathleten sind. Lukas Hofer (ITA4) ist zweifacher Bronzemedaillengewinner im Biathleten, während Lenart Oblak (SLO) 2018 an den Olympischen Spielen in Pyeongchang teilnahm.

Der US-Rookie Cedar Wright ist ein weiterer Athlet mit einem beeindruckenden Lebenslauf – seit 20 Jahren Profikletterer, hat auf allen Kontinenten Erstbegehungen gemacht und mehrere Big-Wall-Klettertouren im Yosemite etabliert, bevor er vor sieben Jahren das Gleitschirmfliegen entdeckte.

Das vielfältige Line-up sorgt dafür, dass Red Bull X-Alps 2023 ein spannendes Rennen wird.

Um alle Athleten und Biografien zu sehen, gehen Sie zu redbullxalps.com.

ÜBER RED BULL X-ALPS

Red Bull X-Alps ist das härteste Abenteuerrennen der Welt. Es ist ein hart umkämpfter Kampf über die Alpen, der fast zwei Wochen dauert, in dem rund 30 Athleten mit dem Gleitschirm bis zu 150 km pro Tag laufen, wandern und fliegen, indem sie an festgelegten Turnpoints vorbeifahren, die über die höchsten und ikonischsten Berge der Alpen sowie in berühmten Resorts positioniert sind. Mit Athleten, die oft jeden Tag bis zu 4.000 m Höhenunterschied wandern und bis zu 100 km zu Fuß laufen, ist es nicht nur ein unglaublicher Test für die körperliche Ausdauer, sondern auch für das Fliegen.

Red Bull X-Alps ist der ultimative Test für Körper und Geist und steht nur den weltbesten Gleitschirmpiloten und Abenteuersportlern offen. An der Ausgabe 2023 werden 30 Männer und fünf Frauen aus 18 Ländern teilnehmen.

Red Bull X-Alps wurde 2003 von Ulrich Grill und dem verstorbenen Abenteurer Hannes Arch gegründet und findet seitdem alle zwei Jahre statt. Die Ausgabe 2023 markiert 20 Jahre seit dem ersten Rennen. Jede Ausgabe seit 2009 wurde vom Schweizer Athleten Christian Maurer gewonnen, oder “Chrigel der Adler”, wie er der Legion von Fans und Anhängern des Rennens bekannt geworden ist.

Redaktionelle Inhalte finden Sie auf redbullxalps.com.

Social-Media-Kanäle:
Folgen Sie uns auf FacebookTwitterInstagramYouTube und Strava.

NEW XC ROMANIAN RECORD-345 KM

NEW XC ROMANIAN RECORD-345 KM

On July 8th, Igor Casu set a new Romanian distance record (345 Km) on his Enzo 3.

Flying with Igor was Stelian Popescu who flew 341.5 km on his Alpina 2.

Igor reports:

“The first climb was consistent and turbulent, but it was premature to say we cracked “The day-workflow”. After 2 thermals, all pilots split in 3 groups, our group consisted of 7 pilots with B/C/D/CCC wings. Due to shear turbulence the thermals were shreded and it paid off to stay glued in Gaggle. We cried of joy as we hit together the 100 km mark after 2,5h of flight and some tricky low saves for some of us.

As I was on my Enzo, I announced the “Gang” that I will search for the next climb and wait for them in the thermal. I headed to a good looking Cumulus but it died and I found myself low and alone. Still I cruised at 70km/h covering distance and hoping to find something on my way. Soon I hit a 6m/s “screamer” that catapulted me to cloudbase. The mark of 200km was reached in the vicinity of my wife’s parents house, I thought: should I land? I will be culinarily spoiled but the odds unfold in favour of further flying.

I lost sight of my friends but soon enough, 3 of them, caught me up, which is in fact amazing as the pilots remaining airborne together were flying lower class wing, which proves that “Collective thinking” pays off and the Gaggle outmatches a higher rated wing. We saluted and I switch to buddy-flying mode extending our thermal sniffing capabilities. The wind intensified to steady 43 km/h, thermals of 2-3 m/s were soft-edged  so we could touch the previous national record milestone of 284 km being still at 1.900 m. ASL. Burst of happiness kicked in and we shouted happily as beyond that it was only the new Romanian record flight.

After 6 hours of flight, the thermals got weaker and it was time to squeeze each thermal and to drift with wind. At some points it was wiser to circle in -0,5 m/s still covering the ground with an average of 40km/h. We decided to set on the final glide at 310km from 1.950 m ASL, and due to evening restitution we had a +30 kms glide landing with a bit of bar pushed against the wind.

With 7 pilots breaking the 300 km barrier we proved that with a good day and a likeminded group we can get further”

Congrats guys and cheers from all the Ozone Team.

For Igor’s flight track: 

https://www.xcontest.org/romania/zboruri/detalii:Ubitron/8.07.2022/08:40

Stelian Popescu’s flight track:

https://www.xcontest.org/romania/zboruri/detalii:Stelian/8.07.2022/08:56

Photos courtesy of Igor Casu

Quelle : thanks to https://www.flyozone.com/paragliders/de/news/new-xc-romanian-record-345-km

Paramotor Zelt von Ginglider

Paramotor Zelt von Ginglider

Das innovative Design von Motorschirm Abenteurer Nicolas Berger verwendet den Rahmen vom Motor zum Aufspannen vom Zelt, weshalb das es handlich und leicht ist. Die Aussenhülle besteht aus wasserabweisendem Material und schützt Pilot und die gesamte Ausrüstung, während das Mesh-Innenzelt Insekten abhält.

Technische Details

  • Weight: 1.2kg for the inner tent and 2.0kg including outer cover, bag and pegs
  • Abmessungen verstaut: 40cm x 14cm
  • Abmessungen Zelt: 4.15m x 1.75m

Skywalk SPIRIT / ultralight miniwing – for Hike/Climb and fly :-)


Skywalk SPIRIT / ultralight miniwing

Skywalk SPIRIT

PURE PASSION FOR FLYING

Alpinismus. In jeder Zelle.
Der SPIRIT wurde für Abenteuer im alpinen Gelände entwickelt und ist Dein idealer Begleiter für anspruchsvolle Hike/Climb&Fly Touren.

Bei der Entwicklung dieses Leichtgewichts haben wir den Fokus klar auf minimales Packvolumen, geringstes Gewicht, einfachste Handhabung und maximalen Flugspaß gelegt. Mit seinen ultraleichten 1,75 kg lässt sich der SPIRIT sehr klein packen – perfekt für anstrengende Hochtouren!


Je nach Größe und Flächenbelastung kannst Du den Schirm so wählen, dass er hervorragend zu Deinen Anforderungen passt: Die kleinen
Größen bauen schnell Schräglage und Dynamik auf und eignen sich ideal für dynamische Flugeinlagen, um schnell Höhe abzubauen sowie für
Starkwind. In den großen Größen kann der SPIRIT sogar für die Schulung verwendet werden und ist deshalb auch für progressive Quereinsteiger in die Gleitschirmwelt geeignet, die den Gleitschirm nach einem anspruchsvollen Projekt als einfache Abstiegshilfe nutzen.

Der SPIRIT ist in den Größen 75+, 85+, 105+ und 120 ab sofort über jeden skywalk Händler erhältlich. PURE PASSION FOR FLYING
Pressemitteilung // SPIRIT / ultralight miniwingPURE PASSION FOR FLYINGGröße 75+ 85+ 105+ 120
Anzahl der Zellen 33
Fläche ausgelegt (m²) 16,30 18,70 21,10 23,10
Spannweite ausgelegt (m) 8,40 9,00 9,60 10,00
Streckung ausgelegt 4,33
Fläche projiziert (m²) 14,00 16,00 18,10 19,80
Streckung projiziert 3,27
Kappengewicht (kg) * 1,75 1,95 2,20 2,35
Startgewicht von – bis (kg) für EN/LTF A – – 65-85 65-100
Startgewicht von – bis (kg) für EN/LTF B – 50-85 86-105 101-120
Startgewicht von – bis (kg) für EN/LTF C 50-95 86-105 106-120 –
Zulassungsstelle Air Turquoise
*mit Ultralight-Tragegurt. Gewicht mit Light-Tragegurt ca. +120g
Pressemitteilung // SPIRIT / ultralight miniwingPURE PASSION FOR FLYINGAlpinisten
Extrem leichter Zweitschirm
Climb & Fly Piloten
Progressive Quereinsteiger
Hike & Fly Piloten
Hike & Fly-Schulung
ZIELGRUPPE / EINSATZBEREICH
// SPIRIT / ultralight miniwingPURE PASSION FOR FLYING

Thanks to :
Skywalk GmbH & Co. KG
Windeckstr. 4 | 83250 Marquartstein
+49 (0) 8641/69 48 0
info@skywalk.org | www.skywalk.info

With the Nova DOUBLESKIN from Mount Everest

Stories

With the DOUBLESKIN from Mount Everest

Pierre Carter writing history

At noon on 15 May 2022, South African Pierre Carter paraglided from South Col (7.950 metres) on Mount Everest and landed near the settlement of Gorak Shep. The 56-year-old adventurer is the first paraglider pilot to take off from Everest with permission from the Nepalese authorities. So far, only three teams have been able to fly from Mount Everest. French alpinist Jean Marc Boivin made the first paragliding flight from the summit back in 1988. Bertrand “Zebulon” Roche and Claire Bernier first took off with a tandem wing in 2001, as did Sano Babu Sunuwar and Lakpa Tsheri Sherpa in 2011 as the first Nepalese pilots.

Since then, the Ministry of Culture, Tourism and Civil Aviation has rejected all applications. For 2022, Carter and the Australian Ken Hutt (63) received the permit for an Everest flight – but only from the South Col. On this saddle between Everest and Lhotse, at almost 8.000 metres, is legendary Camp 4, the last camp before the summit ascent. From here, Carter took off with our ultra-light weight DOUBLESKIN and landed after a 20-minute flight over 2.700 metres descend at about 5.300 metres above Gorak Shep, a small settlement of lodges.

Before his expedition, the experienced mountaineer and pilot estimated his chances of success at five, at best ten percent. After landing, he was all the more pleased that the weather gods were favourably disposed towards him and that he was able to experience the privilege of this flight. For the project was by no means easy and extremely fraught with obstacles. He reports about the last days on Everest:

„After our party of twelve mountaineers was divided into group A (five of us ) and B (seven of us), we set off on Monday 9th, back through the notorious Khumbu Icefall straight to Camp 2, at 6.500 metres. So, a long day! Everyone got there unscathed except for myself. I felt sick just after exiting the ice fall proper, and carried on throwing up every now and then till I crawled into Camp 2 wanting an evac. Doc Christian, after extensive questioning from Basecamp, said I had probably picked up a virus. He suggested to hang tight, take a bunch of pills, and see how I feel in the morrow.

The next day came with not much improvement for me. While my Team A prepared to leave the next morning for Camp 3 at 7.200 metres, there was no way I could go with them. So, I elected to stay at Camp 2 and wait for Team B to come through and carry on up with them. This gave me a couple more days to try and recover from ??!!!@#&@! I now hadn’t eaten for three days when the others eventually arrived on Thursday 12th.

To our excitement, Team A summited on Friday 13th, and were on their way down now. Team B and myself then geared up for Camp 3 at 7.200 metres, where we met up with Team A on their descent. Lots of hugs and smiles – whoop whoop!!! – but also exhausted faces.

Above Camp 3, one generally goes onto bottled oxygen. Without “O”, I was so weak that I only got 400 metres out of Camp 2 no further. At this point I suggested to my Sherpa Cheden we try extra O2. WOW, what a booster!!! It gave me the energy I needed and I managed to reach Camp 3 very relieved. My appetite was slowly returning – a very good sign! – and Camp 3 on “O” turned out to be pretty pleasant.

The next day was Saturday 14th and summit night with the 15th being summit day for Team B and maybe the fly-down-day for me. After a lengthy discussion with Dawa Steven Sherpa, the owner of the agency Asian Trekking, in the basecamp regarding the weather and my chances of summiting and flying off, I had a tough decision to make. The forecast: wind was going to be coming and going from 20 to 40 km/h, with a build-up of clouds in the afternoon from 1 pm onwards. It became clear that I would not be able to do both. Reaching the summit would leave no time to fly. So, what to do?

My thoughts were “the summit is always there”. But the conditions in these high altitudes are always highly variable – and for flying those margins are even tighter. Only three pilots have ever flown off Everest. I had the permit AND – maybe – flyable weather. My main priority was to fly! So, the decision was made: Flying!

The route up to Camp 4 on the South Col was fairly pain free as I was feeling a lot stronger thanks to additional O2. We made our way up-to and through the famous Yellow Bands and Geneva Spur and on to Camp 4 at about 8.000 metres. At the South Col my team mates rested up for a couple of hours and then set off for the summit at 9 pm. I nearly went with them (FOMO) but was glad I didn’t as the day for flying turned out trickier than we thought… So, after seeing my teammates off to go tag the summit on the 14th, I settled in for a quiet prayer that I would awake to gentle winds and no clouds. However, the night winds had other ideas and I fell asleep to the incessant flapping of tent fabric.

The morning dawned with a beautiful sunny glimmer and a 20 to 30 km/h wind – perfect! And news that my team mates were about to summit – whoop-whoop! But on closer inspection the valley was closed in from Camp 1 (6.000 metres) all the way down to the town Lukla. Decision time again! Should I fly and land at Camp 1, or wait for a gap in the clouds to open up? Wait!

As the sun moved on the wind picked up. So, by 10 am we had a wind blowing around 40 to 50 km/h and still no break in the clouds. To make matters worse they had now moved up to Camp 2 (6.500 metres). Damn! Had I blown it? Well, I still had all day. Back to the tent we went, stuffing the glider in and added another session of “para-waiting”, a discipline every paraglider pilot knows quite well… From the tent, we had a good view of the wind sock and the valley below. 10 o’clock went, as did 11 am. No change! I was starting to nod off, which is made easier when you remove your oxygen mask, when I noticed the wind had dropped slightly. Looking at my watch it was almost 12 o’clock. Two hours had passed!

I crawled out of the tent and immediately said to myself ‘this is on’! Looking down the valley the clouds had started parting and basecamp was looking open. I felt extremely excited, but not afraid. We got the glider out, set up and after fighting with “Michelin Man-down clothing” set off. Taking off turned into a big challenge, though not the kind one would expect. Despite all the wind, I discovered that I would still have to make a strenuous run for it. An extremely exhausting exercise at this altitude. The glider was a bit of a handful on take-off, showing what 8.000 metres do to an A-class paraglider. But my DOUBLESKIN did exactly what she was supposed to do: She flew! She flew beautifully. The pictures tell the rest…

The flight was approximately 20 minutes until I landed on the step just above the village of Gorak Shep. The top ground speed down wind was about 90 km/h, landing at 5.300 metres in a gusty 30 km/h valley wind. Falling over upon landing due to my giant 8.000 metre boots, didn’t matter to me. It was simply toooooo gooooood!!!“

Pierre’s flight earned him the title of the fourth pilot to ever paraglide off Everest. Having received his permit beforehand, Pierre is officially the first man to ever paraglider off Everest with permission. It’s going to be interesting to see what authorities will allow in the future.

This flight from Everest was summit #6 of Pierre’s ongoing 7Summits7Flights project that ranges back as far as 1996: to fly off the highest peaks of every continent. While he claimed the idea in the late 1990s, he began his mission in 2005 with Mount Elbrus. To date, one peak is missing: Mount Vinson in Antarctica.

Pierre openly admits that Everest was not the only mountain where authorities made the take-off from the actual peak impossible: On Denali (North America) the National Park Administration had previously confiscated his gear – so, no flight even though it would have been possible. On Kilimanjaro (Africa) he flew, but it took his working partner Linda ten years to set up paragliding permission.

Concerning Everest he says: “Of course, it would have been cool to fly, but one must accept the facts. May it be the wind, the clouds – or the permit.“ After achieving this lifelong goal, Pierre is now happy to be back in oxygen-rich atmospheres and warmer climates. And he slowly starts of thinking #7: Mount Vinson – including the challenge to raise 50.000+ USD to make it happen…

Further information: www.7summits7flights.co.za, www.instagram.com/7summits7flights/, www.facebook.com/pierre.carter.58,

Quelle www.nova.eu

https://www.nova.eu/en/news-stories/article/news/with-the-doubleskin-from-mount-everest/

Testgebiete Österreich für unbemannte Luftfahrzeuge – Drohnen


Liebe Vereinsobleute und Flugsportler:innen,
wie ihr wisst, verhandelte der Österreichische Aero-Club seit mehreren Wochen an einer für unsere Flugsportler:innen
verträglichen Lösung der Einrichtung von Flugbeschränkungsgebieten für die Drohnentestflüge von AIRlabs.


Heute im Zivilluftfahrtbeirat der Bundesregierung habe ich gemeinsam mit Hannes Taborsky die Problematik dieser
Entwicklung nochmals allen bewusst gemacht und auch die Zusicherung erhalten, dass durch diese Flugbeschränkungsgebiete die General Aviation und vor allem die Sportluftfahrt so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. Der AeroClub musste als Interessensvertretung sogar Gespräche mit Bundesministerin Gewessler und Finanzminister Brunner
führen, um eine abgestimmte Lösung zu erreichen.


Zur Vorgeschichte:
AIRlabs ist ein EU-Forschungsprojekt für den Drohneneinsatz, dass das BMK mit rund € 5 Mio. subventioniert. Als beobachtender und begleitender Partner dieses Projektes fungiert auch die ACG und der Aero-Club. Deshalb war es uns
auch möglich einzugreifen, damit nicht – nach monatelanger Untätigkeit – plötzlich Testgebiete eingerichtet werden,
die der Sportluftfahrt – insbesondere unseren Segelflieger:innen sowie Para- und Hängegleiter:innen – in die Quere
kommen. Das Projekt „Schneealpe“ hätte nämlich von Anfang 2022 bis Ende 2024 verordnungsreif umgesetzt werden
sollen, wenn nicht das Netzwerk des Team Aero-Club das verhindert hätte.


Nach den Gesprächen mit der Spitze der Bundesregierung wurde folgendes erreicht:
• das Drohnentestgebiet „Schneealpe“ wird verkleinert
• das neue Testgebiet „Steinalpl“ wurde in kürzester Zeit akkordiert
• dafür liegen die Stakeholder-Vereinbarungen und ein Safety Assessement vor
• ein FAIR USE AGREEMENT beschränkt die Testzeiten auch beim „Steinalpl“
• das BMK sichert ab August 2022 das Gebiet „Steinalpl“ zu verordnen
• für Förderungsfrist (1.7.) bleibt eine kurze Übergangslösung „Schneealpe“
• allerdings mit Einschränkung auf Mittwoch je Woche bis August 2022


Die detaillierte Beschreibung der Gebiete findet ihr im Anhang. Außerdem werden wir beim erweiterten Bundesvorstand am 1. Juli im Haus des Sports den aktuellen Status (u.a. mit U-Space und AIRlabs) berichten. Hannes Taborsky und
Michael Gaisbacher bereiten für nächstes Wochenende ein Treffen der Vereinsverantwortlichen in LOXN vor, um die
Details dieser „schwierigen Geburt“ zu berichten bzw. zu besprechen.
Ich danke meinem Team im Präsidium, aber auch der Politik, dem BMK und der ACG für den raschen Schwenk und die
Unterstützung, dass wir eine abgestimmte Lösung erreichen konnten. Natürlich wird es in der Luftfahrt immer Entwicklungen und auch Änderungen im Zusammenwirken geben.

Da ist es gut, dass nicht nur Verständnis wechselseitig aufgebracht wird, sondern auch wie hier eingeschritten werden kann.
Soweit der aktuelle Status, den wir euch gleich direkt berichten wollten, damit ihr nicht von einem veröffentlichten AIC,
vermutlich nächste Woche, überrascht werdet. Für Detailfragen steht das Team Aero-Club natürlich gerne zur Verfügung.
Wir wünschen euch einen schönen Sommer mit vielen unfallfreien Flugerlebnissen.


Euer
Präsident Dipl-Ing. Wolfgang Malik
Österreichischer Aero-Club
1040 Wien, Prinz Eugen Strasse 12
Office +43 1 5051028 74
Mobil +43 664 4444887
www.aeroclub.at
Testgebiete für unbemannte Luftfahrzeuge,
bezeichnet als AIRlabs Drohnentestgebiete
LO-R SCHNEEALPE (bis August / Ende 2022)
LO-R STEINALPL (bis Ende 2024)


Seit nunmehr drei Jahren herrscht ein Tauziehen um die Errichtung des ersten Testgebietes für AIRlabs.
Der Verhandlungsverlauf bzw. die Entwicklung war umfassend und langwierig. Anfangs war die Entwicklung
auch vom Unverständnis von Forschung und Wirtschaft getragen – letztlich hat sich der Sportverband und die
Interessensvertretung Aero-Club für den Flugsport erfolgreich durchgesetzt.

Eine Darstellung der Ergebnisse:
Es werden zeitlich gestaffelt folgende „2“ Gebiete in der Steiermark verlautbart werden (siehe unten Gebietsdarstellungen mit den Flugspurenauswertungen der Saison vor Corona) .
Das größere (ursprünglich als bleibend gedachtes) Gebiet „SCHNEEALPE“ wird (voraussichtlich Montag 27.
Juni 2022) in Kraft treten. Es soll jedoch mit Ende Juli durch das kleinere Gebiet „STEINALPE“ ersetzt werden.
SCHNEEALPE
wird nur MITTWOCH aktiviert werden.
Sollte das Gebiet wider Erwarten länger als bis Ende Juli in Kraft
bleiben, dürfte es von 1.9. bis 31.12.22 DIENSTAG und MITTWOCH aktiviert werden.
Nicht aktiviert werden darf das Gebiet an FEIERTAGEN sowie
MONTAG und FREITAG, wenn diese FENSTERTAGE sind.
STEINALPE
Für das neue, akkordierte Gebiet soll die Übergangslösung ab Anfang August 2022 Ablösen und für dieses Gebiet gilt:
✓ Keine Aktivierung an SAMSTAG, SONNTAG, FEIERTAG.
✓ Von jeweils 1.4. bis 31.7. Aktivierung erst ab 1230 LOC.
✓ Keine Aktivierung in den vom ÖAeC bekannt gegebenen
Wettbewerbszeiträumen (ÖM, ÖSTM, EM, WM).
✓ Sonderaktivierungen bis zu 4 Tage pro Monat ohne die
vorherigen Einschränkungen sind möglich.
Das TEAM AERO-CLUB hält fest:
Die Komplexität und die zeitliche Abfolge lag nicht im eigenen
Einflussbereich. Unser Einflussbereich war aber ausreichend,
um eine verträgliche Regelung für alle – Flugsportler:innen und
Forschungsteilnehmer:innen – gefunden zu haben.
bmk.gv.at
An:
Österr. Aero-Club / FAA
z. Hd. Herrn DI Wolfgang Malik
Prinz Eugen-Straße 12
1040 WIEN
Wien, am 24.06.2022
Sehr geehrter Herr DI Malik,
wie besprochen darf ich Sie wie folgt informieren und Ihnen folgende Vorgangsweise
zusichern:
Das Drohnentestgebiet Schneealpe wird nun in der vorliegenden Form erlassen und darf
nur zu den Bedingungen des zwischen ÖAeC und der Airlabs Austria GmbH vereinbarten
„Fair Use Agreements“ genutzt werden. Eine Inbetriebnahme des Testareals muss
jedenfalls aus rechtlichen Gründen vor dem 30.6.2022 erfolgen.
Das kleinere Drohnentestgebiet Steinalpl wurde am Donnerstag den 09.06.2022 im BMK
eingereicht und wird bereits durch die zuständige Fachabteilung mit Priorität bearbeitet.
Sobald das Flugbeschränkungsgebiet Steinalpl durch die Frau Bundesminister verordnet
wird – was voraussichtlich bis Ende Juli erfolgen sollte – erfolgt umgehend die Aufhebung
des Flugbeschränkungsgebietes Schneealpe.
Abschließend möchte ich mich für den konstruktiven Austausch zu diesem Thema – einem
neuen, innovativen Projekt, im Rahmen dessen aber durchaus einiger Abstimmungsbedarf
entstanden ist – bedanken.
Mit besten Grüßen
Mag. Elisabeth Landrichter
Bundesministerin
Leonore Gewessler, BA
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt,
Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Radetzkystraße 2
1030 Wien
Wien 29. März 2022
Sehr geehrte Frau Bundesministerin,
der Österreichische Aero-Club trägt als Partner von AIRLab das Forschungs- und Testprojekt für
Drohnen mit und unterstützt auch die zukunftsorientierte gemeinsame Nutzung der Lufträume. Wie
Sie wissen vertreten wir als Interessenvertretung vor allem auch die thermischen Flugsportsparten
Segelfliegen und Paragleiten, also Fluggeräte ohne oder bestenfalls mit elektrischem Antrieb. Unsere
stärkste Sektion ist der Modellflug, wo ursprünglich auch die ersten Drohnen betrieben wurden.
Wir begrüßen eine abgestimmte Luftraumstruktur, wo zum einen größtmögliche Sicherheit geboten
und zum anderen niemand behindert oder benachteiligt wird. Eine Ausweisung von Luftraumbeschränkungsgebieten für „Drohnentestflüge“ wird nun schon seit einiger Zeit verfolgt. Der Aero-Club
ist dabei immer davon ausgegangen, dass die Behörde spezielle Gebiete und Regelungen definiert,
die nach einer konstruktiven Abstimmung aller Interessen und Nutzerverhalten festgelegt werden.
Aktuell stellt sich die Situation für die rund 20.000 Mitglieder des Flugsports leider anders dar:
Die Festlegung der steirischen „Schneealpe“ als Drohnentestgebiet, das „für andere Nutzer der
Lufträume nicht mehr zugänglich sein würde“ haben die Medien nach Auskunft von AIRLab berichtet
und für viel Aufregung gesorgt. Der Österreichische Aero-Club hat in seinen Stellungnahmen an alle
Verantwortungsträger und natürlich auch an AIRLab sofort protestiert. Bei einem dem ÖAeC nicht
bekannten Antrag war die Interessenvertretung der Sportluftfahrt als Stakeholder nicht eingebunden.
Die Befürchtungen haben sich bestätigt, denn die beantragte Luftraumbeschränkung würde eindeutig
die Aktivitäten unserer Mitglieder und Sportler:innen zum Teil österreichweit bewusst verhindern.
Die folgende Initiative des BMK war notwendig und machte Sinn. Zwischen AIRLab und dem AeroClub wurde letzte Woche eine abgestimmte und verkleinerte Version des Testgebietes ausgearbeitet,
das von AIRLab bestätigte Vorteile für Hüttenbetreiber:innen, Alpenverein, Naturschutz etc bringt.
Deshalb sind wir irritiert, dass trotzdem der ursprüngliche Antrag mit Hinweis auf eine „spätere
Korrektur des Testgebietes Schneealpe“ verfolgt wird. Wir gehen davon aus, dass die Verordnung
eines Testgebietes, von dem jetzt schon bekannt ist, dass es korrigiert werden muss, nicht sinnvoll
sein kann und eigentlich die Community der Sportluftfahrt unnötig verärgert. Aus unserer Sicht
sollten Testgebiete erst nach nachvollziehbarer, bestätigter Abstimmung beantragt werden können.
Das Präsidium und der gesamte Bundesvorstand des Österreichischen Aero-Club ersucht daher unter
diesen Aspekten, dass Sie auch als Verantwortliche für die General Aviation und unsere Sportluftfahrt
das zwischen AIRLab Konsortium und dem Österreichischen Aero-Club abgestimmte und verkleinerte
Testgebiet „Schneealpe“ so rasch wie möglich verordnen. Es könnten alle zufrieden gestellt werden:
ohne Behinderung des thermischen Flugsports, ohne Verzögerung des Forschungsprojektes AIRLab.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung unserer vielen Sportler:innen!
Beste Grüße
Präsident Vorstandsvorsitzender DI. Wolfgang Malik
Vizepräsident DI. Christian Faymann, MA
Vizepräsident Hannes Taborsky
Vizepräsident Michael Gaisbacher
Finanzreferent Vorstandsdirektor Mag. Franz Gross
Generalsekretär Ing. Manfred Kunschitz
Landesverbandspräsident Burgenland DI Gerhard Probst
Landesverbandspräsident Kärnten Martin Huber
Landesverbandspräsident Wien Hannes Taborsky
Landesverbandspräsident Steiermark Michael Gaisbacher
Landesverbandspräsident Niederösterreich Ing. Roland Dunger
Landesverbandspräsident Oberösterreich Peter Panholzer
Landesverbandspräsident Salzburg Thomas Hasenburger
Landesverbandspräsident Tirol Dr. Christian Margreiter
Landesverbandspräsident Vorarlberg Dr. Reinhard Flatz
Bundessektionsleiter Motorflug / Ultraleicht Bernhard Ertl
Bundessektionsleiter Segelfliegen Michael Gaisbacher
Bundessektionsleiter Modellflugsport Peter Zarfl
Bundessektionsleiter Fallschirm Gernot Rittenschober
Bundessektionsleiter Ballonfahrt Michael Reinold
Bundessektionsleiter Hänge / Paragleiter Stefan Brandlehner
Bundessektionsleiter Flugplätze Leopold Truschnigg