Archiv der Kategorie: Allgemein

Weltrekord: MAD MIKE KÜNG Jump OUT OF A BALOON, OVER 7100m

Weltrekord: Head-over-Sprung aus Heißluftballon in 7100m Höhe über dem Achensee

WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV:

 

1030 Abonnenten
-the TV recording of Mikes crazy jump.
7117m! Mike used no Oxygen!
 
Kopfüber in den Achensee gesprungen sind schon viele, aber einen „Head Over“- Sprung aus 7100 Metern Höhe gab’s noch nie. Gleitschirmspringer Mike Küng sorgte mit seinem Unterfangen am Dienstag den 21. Jänner 2020 sprichwörtlich für großes Aufsehen. Und nicht zuletzt für einen neuen Weltrekord. Er ist ein Mann der Extreme: Mike Küng hat mit seinen Gleitschirm-Sprüngen schon vielfach für Furore gesorgt. Dennoch war das, was er diese Woche hoch über dem Achensee gewagt hat, eine Sensation und gleichzeitig ein Weltrekord: Einen „Head Over-Sprung“ aus einem Heißluftballon aus 7100 Metern gab es bislang weltweit noch nie. Den Medien verriet Küng sofort nach seiner Landung: „Ich bin überglücklich, dass mir dieser Head Over auf Anhieb gelungen ist. Die Bedingungen waren traumhaft, wir hatten wolkenlosen Himmel und optimale Fernsicht. Ich möchte dem ganzen Team, dem Ballonfahrer, den Gleitschirm-Kollegen aber auch den Gastgebern hier am Achensee ganz herzlich danken, ohne sie wäre dieser Weltrekord nicht möglich gewesen.“
QUELLE Tourismussverband ACHENSEE
PHI PARAGLIDERS
 

PHI ALLEGRO:

The NEW Glider Phi ALLEGRO – LOW LEVEL C

PHI ALLEGRO

 Phi Allegro

Phi Allegro Technische Daten
Phi Allegro Technische Daten

Der neue C-Gleitschirm Phi ALLEGRO, entwickelt durch Hannes Papesh und getestet durch die beiden Profis Mike Küng und Abel Varga inTeneriffa.
Der Phi Allegro ist ein LOW LEVEL C Schirm mit 72 Zellen und einer Aspect Ratio von  6.

 phi allegro
phi allegro

Phi Allegro hat ein agiles, direktes Handling. Durch weniger Leinen ist auch der Speed um einiges attraktiver.

Mike Küng and Abel Varga under the ALLEGRO (EN C). Final tests on Tenerife.

Foto Chri Gruber

Hier noch die Philosophie und das Team hinter Hannes Papesh:

PHI ist anders …

Wir bei PHI möchten in vielerlei Hinsicht anders sein. Das beginnt schon bei unserer Arbeitsweise. Unser Team setzt sich aus Persönlichkeiten zusammen, die bereits weitreichende Erfahrungen als selbstständige Unternehmer gesammelt haben oder dies neben der Tätigkeit bei Phi weiterhin tun. Einige konnten die Gleitschirm-Branche dadurch bereits maßgeblich prägen. Andere haben noch den Blick von weit Außen. Jeder arbeitet selbstständig, meist ortsunabhängig – und doch korrelieren die einzelnen Tätigkeiten und Ansichten in einer Symbiose der modernen, digital-gestützten Teamarbeit.

 

Die Andersartigkeit spiegelt sich auch in unserer absoluten Kerndisziplin wider: Die kompromisslose Konstruktion und Entwicklung von Gleitschirmen. Ohne uns mit Entwicklungs-Schnellschüssen zufrieden zu geben, nehmen wir uns stets die Zeit die es braucht, um jeden Schirm zu außerordentlicher Leistung und Perfektion zu trimmen. Dabei machen wir keine Experimente, die wir nicht einschätzen können und verwenden nur bewährte Materialien, um wahrhaftig solide und verlässliche Schirme zu kreieren. Dennoch ist es unser Ziel, in allen Sparten des Gleitschirmsports neue Maßstäbe zu setzen. Der Leitspruch dabei: Einfaches und sicheres Fliegen für jeden.

 

wir freuen uns darauf, euch die Ergebnisse ehrlich, schnörkellos und ohne großes Marketing-Blendwerk präsentieren zu können.

 

Doch bleib misstrauisch – denn nichts sagt mehr aus als dein eigener Testflug!

Team

Hannes Papesh_resized

Hannes Papesh

Designer & CEO

Absam, AT

Mike Küng

Mike Küng

Test Pilot

 Maurach, AT

Benni Hörburger_resized

Benni Hörburger

Test Pilot / Distribution Germany

https://www.paragliding.eu/phi-air-maestro/

WOW: Théo de Blic goes NOVA, WATCH the INTERVIEW :-)

Théo de Blic NOVA
Théo de Blic NOVA

Das Geheimnis ist hiermit gelüftet

Théo de Blic steigt auf NOVA um

 
Théo de Blic

Ende 2019 kündigte Théo de Blic an, dass er sich von seinem bisherigen Partner Gradient trennen wird. Seitdem spekuliert die Gleitschirmszene, wohin der dreimalige Akro-Gleitschirm-Weltmeister (2015 Synchro, 2017, 2019) und der dreimalige Acro-Game-Champion wechseln wird. Jetzt lässt er die Katze aus dem Sack: Théo de Blic arbeitet ab sofort mit NOVA zusammen. Grund genug für ein Interview mit ihm und mit NOVA-Geschäftsführerin Sissi Eisl sowie Konstruktionsleiter Philipp Medicus.

 
Théo de Blic NOVA
Théo de Blic NOVA

Théo de Blic, wie kam es zu der Zusammenarbeit mit Nova?

Théo: „Das begann beim Coupe Icare 2019. Mein Vertrag mit Gradient lief am 31. Dezember 2019 aus und ich sprach mit verschiedenen Gleitschirmherstellern. NOVA war ein potenzieller Partner, an dem ich besonders interessiert war.

Als Profipilot ist die Firma, für die ich fliege, mein wichtigster Sponsor. Deswegen muss ich ihn mit wirklich größter Sorgfalt wählen. Ich habe einige Kriterien, die mir besonders wichtig sind: Am allerwichtigsten ist das Fliegen selbst! Meine Leidenschaft für das Gleitschirmfliegen ist endlos. Ich brauche also einen Partner, bei dem die Menschen genauso leidenschaftliche Flieger sind wie ich. Ich will mit dem Team auf einer Wellenlänge sein, wir arbeiten ja permanent zusammen. Es muss sich wie eine Familie anfühlen, eine fliegende Familie. 

Dann möchte ich ein Unternehmen, das tatsächlich an mir interessiert ist und auch Bedarf für meine Fähigkeiten hat. Ich möchte meinem Partner von Nutzen sein. 

Auch muss ich das Gefühl haben, dass die Firma in der Lage ist, einen guten Schirm für mich zu konstruieren. Ich habe viel Erfahrung im Trimmen von Akro-Schirmen, aber ich brauche die Unterstützung einer Firma für die grundsätzliche Schirmentwicklung. Das R&D-Team, der Konstrukteur und die Fertigung müssen mit mir zusammenarbeiten – von der Idee über den ersten Prototypen bis zum finalen Produkt. Mein Partner muss die Motivation und die Fähigkeiten haben, diese Kriterien zu erfüllen.

Nicht zuletzt will ich einen seriösen, professionellen Partner – mit einer langen Firmengeschichte und einem guten Ruf. Ich habe ein Foto aus der Zeit, als ich zwei oder drei Jahre alt war und vor einem NOVA-Banner stand. Die Geschichte von NOVA ist mir also bekannt. Die Marke ist seit langem eine Größe im Gleitschirmsport, solide und vertrauenswürdig.“

 

Théo de Blic NOVA
Théo de Blic NOVA

Klingt sehr strategisch und professionell. Aber wie hat es konkret angefangen?

Théo: „Nach dem ersten Kontakt mit NOVA habe ich meine Kriterien genauestens abgecheckt. Ich habe sofort gespürt, dass das gesamte Team eine große Leidenschaft fürs Fliegen hat. Bis auf die Buchhalterin ist jeder NOVA-Mitarbeiter Flieger. Wir sprechen die gleiche Sprache!

NOVA zeigte von Beginn an großes Interesse, mich an Bord zu haben und von meinen Fähigkeiten zu profitieren. Die freuten sich einfach! Und dann haben sie mich gleich in ihr Headquarter nach Terfens in Tirol eingeladen. Dort konnte ich alle Mitarbeiter kennenlernen und mehr über das Unternehmen und seine Vision erfahren. Ich sprach direkt mit Philipp Medicus, dem Entwicklungsleiter, und Fabian Gasteiger, dem Testpiloten, der ein sehr guter Akro-Pilot ist. Ich war wirklich begeistert von dem, was ich dort sah und konnte mir sofort vorstellen, in diesem Team zu arbeiten. Jetzt bin ich froh, dass das geklappt hat. NOVA passt zu meinen Bedürfnissen und Wünschen, und ich fühle mich willkommen! Letzten Endes ist es auch eine Sache des Bauchgefühls. Und das passt.“

Théo de Blic NOVA
Théo de Blic NOVA

Sissi, wie seht ihr diese Zusammenarbeit? Schließlich NOVA ist keine Akro-Marke und Théo vor allem als Akro-Pilot bekannt. 

Sissi: „Das ist bei uns ähnlich wie bei Théo gegangen. Wir überlegen uns sehr genau, mit wem wir arbeiten wollen und was wir uns davon erwarten.

Wir haben Théo nicht gewählt, weil er der beste Akro-Pilot ist. Es wird eine langfristige Zusammenarbeit, die weit über Akro hinausgeht. Théo wird als NOVA-Markenbotschafter auftreten. Es wird ausschließlich NOVA-Schirme fliegen, unsere Produkte präsentieren und auch z. B. bald eine Serie mit Tutorials machen, bei denen es allgemein um Flugtechnik geht und nicht um Akro-Manöver.

Théo hat keinen Sponsoring-Vertrag mit „Lifestyle“-Marken. Das heißt, bei allem was er macht, konzentriert er sich völlig auf die Gleitschirm-Community. Er muss keine Videos oder spektakuläre Stunts machen, um eine breite Masse anzusprechen. Dieser Punkt ist ihm und uns wichtig: voller Fokus auf die Zielgruppe der Flieger!

Außerdem beeindruckt uns seine Einstellung. Théo hat mit seiner Disziplin und Zielstrebigkeit die Akro-Szene komplett verändert – ähnlich dem, was Chrigel Maurer vor Jahren mit den X-Alps machte. Théo hat den Sport auf eine neue professionellere Ebene gehoben. Mit dieser Einstellung passt er sehr gut ins NOVA-Team: Wir haben keine Alphamännchen (mehr) im Team, alle ziehen am gleichen Strang. und wir arbeiten professionell und hart an unseren Zielen. Genau wie Théo. Das passt.“

Théo de Blic NOVA
Théo de Blic NOVA

Heißt das, dass NOVA künftig Akro-Schirme baut? 

Philipp Medicus, R&D-Leiter bei NOVA: „Wir bauen jetzt erst mal den perfekten Schirm für Théo. Und zu meiner eigenen Überraschung bringt uns diese Arbeit auch für die „normalen“ Schirme weiter. Je mehr ich mich mit dem Akroschirm beschäftige, desto spannender finde ich es. Es gibt mehr Gemeinsamkeiten mit normalen Schirmen, als ursprünglich angenommen.

Auf den ersten Blick ist der Akro-Proto von Théo ein gestreckter 12 qm Schirm mit einem speziellen Profil und mit vier Leinenebenen. Er hat also fast nichts mit unseren anderen Schirmen zu tun. Auf den zweiten Blick stellte sich heraus, dass einige Anforderungen ähnlich sind: Der Schirm muss klappstabil sein. Er muss auch bei hohen Anstellwinkeln den Sackflug zuverlässig ausleiten. Ja selbst die Gleitleistung ist relevant.

Als Gleitschirmentwickler nähere ich mich diesen Anforderungen und Problemen nun aus einer ganz anderen Perspektive, weil eben das Grundkonzept ein ganz anderes ist. Dieser neue Blickwinkel ermöglicht neue Einsichten und Erkenntnisse, die auch für unsere “normalen” Schirme relevant sind. Auch der Blickwinkel und die Erkenntnisse von Théo selbst sind sehr interessant. Er hat unglaublich viel Erfahrung mit der Entwicklung von Akroschirmen.“

 

Théo de Blic NOVA
Théo de Blic NOVA

Théo, du bist Akro-Profi und dein Material ist wichtig für die Contests. Hattest du keine Bedenken, weil NOVA in diesem Bereich keine Erfahrung hast? 

Théo: „Das stimmt, Akro ist meine Spezialität und meine Leidenschaft. Damit habe ich angefangen und dafür bin bekannt. Und wenn ich für eine Firma fliege, dann fliege ich nur deren Schirme. Also werde ich natürlich einen NOVA Akro-Schirm fliegen. 

Ich muss offen zugeben, dass ich mir bei einem NOVA Akro-Schirm zunächst nicht zu 100 % sicher war… Aber als wir anfingen, darüber zu diskutieren, änderte sich das. Heute bin ich davon überzeugt, dass wir zusammen einen tollen Akro-Schirm bauen werden. Wir haben einen Prototyp, der schon ziemlich gut funktioniert! Philipp und Fabian haben gute Arbeit geleistet. Ich bin beeindruckt, wie viel Potenzial in ihm steckt. Wenn man bedenkt, dass dieser Schirm ihr erster Akro-Schirm ist, haben sie wirklich einen tollen Job gemacht. Ich kann es kaum erwarten auszuprobieren, was dieser Schirm alles kann!“

 

Was genau wirst du für NOVA tun, Théo?

Théo: „Meine Hauptaufgabe wird darin bestehen, die Marke zu repräsentieren, Content zu generieren, mit der Szene zu sprechen, NOVA-Schirme zu fliegen, und sie auch bei den Händlern und Flugschulen zu repräsentieren. Im Grunde genommen werde ich ein „Schaufenster“ für NOVA sein, indem ich das tue, was ich so schon jeden Tag tue: fliegen und in der Gleitschirm-Community unterwegs sein. 

Ich werde auch weiterhin an Akro-Wettbewerben teilnehmen. Das ist meine Hauptaufgabe und das, worauf mein Image aufbaut. Es ist also wichtig, dass ich weiterhin an Wettbewerben teilnehme – und hoffentlich gewinne. Das Gute ist, dass NOVA und ich einen langfristigen Vertrag geschlossen haben. Wir haben Zeit, Großes zu schaffen.“

Sissi Eisl: „Théo hat eine große Reichweite mit seinen Videos – sowohl bei jungen Gleitschirmpiloten als auch bei Nicht-Fliegern.  Viele Nicht-Flieger kommen überhaupt erst durch Akro-Videos mit dem Paragleiten in Kontakt! Und für etliche junge Piloten ist Akro eine Motivation, mit dem Sport zu beginnen. Aber in der Schulung beginnt jeder erst mal mit einem EN A-Schirm. Wenn Akro-Piloten älter werden, entwickeln sich viele zu sehr guten Strecken- oder Wettkampfpiloten. Die technisch besten Piloten sind sie sowieso. Jeder Akro-Pilot ist also später auch ein potentieller Kunde für Strecken- und Wettkampfschirme.“

 

Stichwort „Streckenfliegen“. Wirst du künftig mehr XC fliegen, Théo?

Théo: „Ich gehe nicht so oft auf Strecke. Ich mache es manchmal, aber ich bin eher ein Hike & Fly-Fan. Ich liebe es, so weit wie möglich zu gehen und dann zu fliegen. Die meisten meiner Streckenflüge mache ich also als Hike & Fly. Das macht mir wahnsinnigviel Spaß!“

…und was ist mit Hike & Fly-Wettkämpfen? 

Théo: „Oh ja, ich liebe Hike & Fly-Wettkämpfe. Ich habe in den vergangenen Jahren an einigen teilgenommen und möchte das in Zukunft definitiv weiter tun. Ich liebe es, in den Bergen zu laufen und zu fliegen. 

Dieses Jahr ist der Akro-Wettkampfkalender ziemlich voll. Daher werde ich nicht die Zeit haben, an so vielen Hike & Fly-Comps teilzunehmen, wie ich gerne möchte. Aber ich werde auf jeden Fall einige machen. Ich würde auch gerne mal an einem Wettbewerb wie dem Dolomitenmann teilnehmen. Ich hatte noch nie einen passenden Schirm für diese Art von Wettbewerb, obwohl ich immer davon fasziniert war. Mit dem BANTAM habe ich jetzt den perfekten Schirm dafür. Ich freue mich wirklich darauf, ihn auszuprobieren!“

Mehr über Théo de Blic und NOVA auf http://www.nova.eu/de/stories/artikel/news/theo-de-blic-joins-nova/, www.youtube.com/user/NikitaTheo und www.instagram.com/Theo_deblic 

Der neue Bantam:

https://www.paragliding.eu/nova-bantam/

Airdesign RISE 4 – NEW, Interview with Stephan Stiegler

WATCH THE Official VIDEO ON PARAGLIDING.TV:

Airdesign RISE 4  
https://www.paragliding.tv/videos/airdesign-rise-4/


#thermalmonkey

Eigentlich waren wir ja auf Geschäftsreise. Wir fuhren vorbei an Frankreichs Fliegerhochburg Annecy, kein Mensch in der Luft. Aber wir hatten den neuen AirDesign Rise 4 im Kofferraum, es zwickte uns einfach zu sehr. Let’s try, anyway ! Spontan, frohgemut und spärlich bepackt stiegen wir auf zum Startplatz, da auch die Shuttles nicht ans Flugwetter glauben wollten. Hauptsache draußen, Bewegung in den Bergen ist immer gut.

“Wir sind Alpinisten, nicht wahr?!”

Rise 4 – der Wow Effekt!

 
 

Wider Erwarten erwiesen sich die Bedingungen als durchaus fliegbar. Ganz fix packten wir unser nagelneues Spielzeug aus: den wunderschönen Rise 4, gemacht mit Liebe zum Detail, leicht aber solide. Unser Weihnachtsgeschenk ! Kaum in der Luft, versprach das Vario anstatt eines friedlichen Abgleiters unerwartet sanfte Thermik. Biiiip…. Jauchzend und glückselig taumelten wir eine Stunde durch die Lüfte, hier ein Heber, dort eine Blase, geleitet vom Instinkt dieses unglaublichen Flügels, der uns ganz offensichtlich zu besseren Piloten macht. Fazit: Keiner wollte dran glauben, wir schon. Zu Recht ! AirDesign Rise 4: Break your own rules.

Wie beschreibt man den Rise 4 …

 
  • Anfänger 25% 25%
  • Fortgeschrittene Piloten 100% 100%
  • Experte 75% 75%
  • Ausbildung 0% 0%
  • Wettbewerbe 50% 50%
  • Hike&Fly 80% 80%
  • XC 100% 100%

… in einem Wort? 

Intuitiv!

… in einem Bild?

Ausgleiten im Sonnenuntergang nach einem epischen XC-Flug im alpinen Frühling

… in einem Traum?

Der Rise 4 ist wie geschaffen für eine spontane Biwak-Tour mit Toplandings ohne Ende!

Und was sagt der Designer?!

 
 

“Für alle unsere Schirme denken wir uns einen Claim und einen Hashtag aus. Beim Rise 4 haben wir uns für The Wow effect und #thermalmonkey entschieden. Es sind Worte, die uns beim ersten Flug spontan in den Sinn kamen. Alles ist unglaublich einfach, und gleichzeitig ist der Rise 4 ein Performance-Monster. Der perfekte Flügel schlechthin.”

Stephan Stiegler

Designer

Wusstest du dass…?

Der erste Rise kam 2012 auf den Markt. In Größe M wog er 5,8 Kilos. Dank pfiffigen Designs und ausgewählten Materialien bringt der Rise 4 heute nur noch 4,5 Kilos auf die Waage! Eine spezielle Leichtversion mit optimiertem Innenleben wird im Frühjahr 2020 nachgereicht.

Konstruktion & Features

 

Der erhebliche Zuwachs an Leistung wurde hauptsächlich durch ein neu definiertes Profil und eine trickreiche innere Strukturen erreicht. Mit zusätzlichen Zellen haben wir dem Profil mehr Konsistenz verliehen.

Ausgewählte Materialien machen die Kappe und damit den ganzen Flügel leichter. Nach wie vor bleibt die passive Sicherheit präsenter, als man es in dieser Klasse eigentlich erwartet. Dank Bremsraffsytems ist die Hinterkante immer schön sauber. 

Die neuen Tragegurte ermöglichen ein effizientes B/C-Steering über den gesamten Geschwindigkeitsbereich. Dazu gehört selbstverständlich ein leichtgängiger Beschleuniger über Ronstan-Rollen.

 
Airdesign RISE 4 
Airdesign RISE 4 

Technische Daten & Farben

 

Der Rise 4 ist ein B-Schirm an der oberen Grenze der Klasse. Dennoch behält er ein ausgeglichenes und fehlerverzeihendes Flugverhalten. In dieser Kategorie handelt es sich um einen ungewöhnlich komfortablen Schirm.

 
Wusstest du dass…?
Größe XXS XS S M L
Fläche ausgelegt (m2) 18,77 21,34 23,83 25,91 28,08
Fläche projiziert (m2) 15,97 18,16 20,27 22,04 23,89
Spannweite ausgelegt (m) 10,54 11,24 11,88 12,39 12,89
Spannweite projiziert (m) 8,47 9,03 9,54 9,95 10,35
Streckung ausgelegt 5,92
Streckung projiziert 4,49
Anzahl Zellen 53
Schirmgewicht (kg) 3,59 3,90 4,25 4,52 4,75
V-TRIM/V-MAX (km/h) 38/55 38/55 38/55 38/55 38/55
LTF/EN Kategorie B B B B B
Startgewicht (kg) 50-65-72 60-78 72-92 85-105 100-125
* 50-65kg ist die standard Zuladung, 65-72kg ist eine erhöhte Zuladung (beide Bereiche EN-B)    

Sonderfarben gewünscht?

Natürlich kannst du auch diesen Schirm mit Hilfe unseres Konfigurators deinem Geschmack anpassen und in Sonderfarben bestellen!

Airdesign RISE 4 
Airdesign RISE 4 

dein Rise 4 – #thermalmonkey Paket

Lieferumfang

 

Downloads

That was the Airdesign Rise 3:

Thanks to Stephan Stieglair and :
https://ad-gliders.com/project/rise-4-thermalmonkey/
 

 

W

Niviuk Peak 5 Official Video on Paragliding.TV

WATCH THE VIDEO ON PARAGLIDING.TV:
https://www.paragliding.tv/videos/niviuk-peak-5/

Niviuk Peak 5 Official Video

  • Niviuk Peak 5

    EN/LTF D

Niviuk Peak 5 Official Video

Niviuk Peak 5 Official Video

 
UNSCHLAGBARES FLIEGEN

Überschreiten Sie Ihre Grenzen dank der beispiellosen Leistung und Zugänglichkeit des neuen Peak 5 (EN D). Holen Sie mit einem Gleitschirm das Beste aus Ihren XC-Flügen oder Wettbewerben heraus, damit Sie immer einen Schritt voraus sind und Ihre Flüge in vollen Zügen genießen können.

Niviuk Peak 5 Langlauf
EN / LTF D
Beste Leistung
Ein zweizeiliger Liner, der hohe Leistung bietet, die anspruchsvollsten Piloten zufriedenstellt und bei Wettbewerben hervorragende Ergebnisse erzielt.
Beispiellose Zugänglichkeit
Das EN D mit dem reibungslosesten und direktesten Handling seiner Klasse. Maximale Kontrolle und Effizienz in allen Flugphasen.
Maximaler Komfort
Sie werden nicht nur Ihre Grenzen überschreiten, Sie werden es auch genießen. Fliegen Sie lange Strecken und genießen Sie dabei maximalen Komfort und höchste Flugqualität.

 
Niviuk Peak 5

Niviuk Peak 5

Niviuk Peak 5 Technische Daten

Niviuk Peak 5 Technische Daten

Niviuk Peak 5 Technische Daten

Niviuk Peak 5 Technische Daten

PRODUKTDARSTELLUNG

 
 

 

  •  

    3DL

    3D Vorderkante

    Wir verstärken die Längsachse des Segels mit einer zusätzlichen Naht, die uns einerseits die maximale Präzision im 3D-Volumen ermöglicht und andererseits die Frontplatten des 3DP-Musters auf ideale Weise verbindet.

  • Niviuk Peak 5 Technische Daten

    Niviuk Peak 5 Technische Daten

     

    3DL

  • 3DP

  • DRS

  • Niviuk Peak 5 Technische Daten

    Niviuk Peak 5 Technische Daten

     

    RAM

  •  

    SLE

  •  

    STE

  •  

    TNT

 
 
 

Jet

Phoenix

Sonic

 
 
 

KONFIGURATION DEINES PEAK 5

Entwerfe deinen eigenen Gleitschirm und wähle die korrekte Größe aus

  • Farbe
  • Größe
 
 

Du kannst eine vordefinierte Farbe auswählen oder jeden Teil des Gleitschirms personalisieren

  •  

    Jet

  •  

    Phoenix

  •  

    Sonic

  •  

    PERSONALISIEREN (extra cost)

 
 

Niviuk Peak 5 TECHNISCHE DATEN

      21 22 24 26
ZELLEN ANZAHL   85 85 85 85
STRECKUNG FLÄCHE   6,95 6,95 6,95 6,95
AUSGELEGT FLÄCHE m2 20,5 22 23,5 25,5
  PROJEZIERT m2 17,53 18,81 20,1 21,8
SPANNWEITE FLÄCHE m 11,94 12,37 12,78 13,31
FLÄCHENTIEFE MAX m 2,16 2,23 2,31 2,41
LLLEINEN TOTAL m 187 193 200 211
  STAMM   2/1/3 2/1/3 2/1/3 2/1/3
TRAGEGURTE ANZAHL 2+1 A/A’/B A/A’/B A/A’/B A/A’/B
  BESCHLEUNIGER mm 130 140 140 140
GEWICHTSBEREICH MIN-MAX Kg 70-85 80-98 92-110 105-125
SCHIRMGEWICHT   Kg 5 5,3 5,5 5,8
ZERTIFIZIERUNG EN/LTF    D D D D
 
 
 
 
 
 
Diese neueste Version hat sich in Bezug auf Leistung und Stabilität weiterentwickelt und einen nach EN D zertifizierten Flügel bemerkenswert zugänglich gemacht. Der Pilot wird sich mit diesem Schirm wohler fühlen, da er als Maßstab für alle Aspekte des Gleitschirmfliegens ausgelegt ist. Es hat eine größere Anzahl von Zellen und eine optimierte interne Struktur. Zusätzlich wurde ein neues Spannsystem angewendet, es hat neue ergonomische Griffe und eine neue und verbesserte Ausrichtung des Flügelwinkels.
Es sei darauf hingewiesen, dass der Peak 5 für XC-Flüge und Wettbewerbe konzipiert wurde. Die reibungslose und direkte Handhabung ermöglicht es dem Piloten, in jeder Flugphase die Kontrolle zu behalten und somit effizienter zu fliegen. Durch die Optimierung des Profils und der inneren Struktur kann der Flügel eine hohe Geschwindigkeit erreichen, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen. Daher ist es nicht erforderlich, Geschwindigkeit zu opfern, um Stabilität zu erreichen. Mit diesem Flügel hat der Pilot das Gefühl von großer Sicherheit und Zuversicht.
Mehr Leistung und weniger Luftwiderstand bedeuten bessere Geschwindigkeit und Gleitfähigkeit. Die Trimmgeschwindigkeit (ohne Beschleunigung) ist jetzt höher, der Start ist einfach und die Geschwindigkeitsrückgabe bei der Landung wurde verbessert. Fliegen ist zugänglicher und macht mehr Spaß, während Effizienz und Kontrolle in allen Flugphasen offensichtlich sind, was wiederum dem Piloten viel Selbstvertrauen vermittelt. Der Flügel tritt effizient in die Thermik ein und klettert leicht. Es bietet absolute Stabilität in Nick- und Rollbewegungen und liefert dem Piloten ein wichtiges Feedback zu den Luftbewegungen, damit er das Beste aus guten Leinen und Thermik herausholen kann.
 

PACK

Peak 5

Size / Taille / Talla / Größe

Kit repair

Kargo 150 / Kargo 220

21

22

 
 
 
 
 

Nkarebag

 
 
 
 

 

NOVA AONIC – HIGH LEVEL A, Best for beginning ;-) NEW

Watch the official Video on Paragliding.TV:

NOVA AONIC
HIGH EN A-GLEITSCHIRM

Nova AONIC
Aufwind für die A-Klasse

Dreileiner | Zellen: 49 | Streckung: 5,17| Gewicht: 4,75 Kilo – Größe S (EN/LTF A)

AONIC – Take your skills to “A” higher level

Der High-A-Gleitschirm NOVA AONIC punktet mit Sportlichkeit und Leistung, die man üblicherweise nicht bei EN-A Schirmen findet – und ist aufgrund seiner hohen Sicherheit dennoch für die Schulung geeignet.

NOVA AONIC
NOVA AONIC

Aufwind für die A-Klasse. Der AONIC ebnet den Weg bis ans obere Ende der A-Klasse. Vom ersten Tag in der Luft an. Er ist somit ideal geeignet für ambitionierte Flugschüler – und alle Piloten, die ihr Können ganz bewusst innerhalb der A-Klasse weiter verfeinern wollen. Muss trotzdem irgendwann der Wechsel zum B-Schirm folgen? Nicht zwingend. Mit Streckung 5,1 und 49 Zellen bei einem gleichzeitig minimalistischen Leinenkonzept bietet der AONIC Performance und Handling aus der B-Klasse mit einem Plus an Sicherheit. Das macht ihn auch interessant für Piloten, die wieder auf A wechseln wollen. Gute Gründe dafür gibt es viele. Ganz vorne dabei ist der Wunsch nach entspanntem Fliegen – immer, überall und ohne irgendetwas zu verpassen.

NOVA AONIC
NOVA AONIC

Gemeinsam auf Achse. Während der Testphase wurde speziell darauf geachtet, den AONIC leicht zugänglich und vielseitig einsetzbar zu gestalten. Dank aufwändiger technischer Konstruktion und einer Optimierung des Materials bis ins Detail, bietet der AONIC intuitives Handling, hohe passive Sicherheit sowie eine angenehme Prise Dynamik und Geschwindigkeit – eine Mischung mit viel Potential zum Abenteuer. Wer mit dem AONIC fliegen lernt, hat somit auch nach der Ausbildung in der Flugschule noch lange Freude an seinem Schirm. Sei es im Sicherheitstraining, bei XC-Flügen, auf Reisen oder einfach bei Rundflügen am Hausberg.

NOVA AONIC
NOVA AONIC

Alle Optionen offenhalten. Mit dem AONIC lässt sich sehr viel Flugerfahrung innerhalb der A-Klasse sammeln. Was immer von Vorteil ist – nicht nur, wenn man sich später evtl. doch für den Aufstieg in die B-Klasse entscheidet oder an den Punkt kommt, sich beim Equipment spezialisieren zu wollen. Hike & Fly, Streckenfliegen, Wettkampf, Acro – wenn irgendwann eine dieser Richtungen DEINE Richtung wird, dann war der AONIC im ersten Schritt sicher eine solide Vorbereitung. Ist ein breites Spektrum in Sachen Paragliding weiterhin dein Ziel, brauchen sich eure Wege niemals trennen.

NOVA AONIC
NOVA AONIC

Kopf frei fürs Wesentliche. Sich im Umgang mit seinem Fluggerät wohlzufühlen beginnt selbstverständlich schon vor dem Start – z. B. mit einfach zu sortierenden Leinen dank ummantelten Stammleinen und nur sehr wenigen Galerieleinen. Der beim AONIC verwendete Mix aus Dyneema A- & B-Stammleinen sowie Kevlar C-Stammleinen und Galerieleinen punktet außerdem mit geringem Durchmesser und hoher Trimmstabilität. Am extra für diesen Schirm entwickelten Tragegurt sind die Leinen für Manöver wie Ohren-Anlegen und B-Stall gekennzeichnet. Sowohl am Tragegurt, als auch bei den Leinen wenden wir übrigens das von der PMA empfohlene Farbschema an: A – Rot, B – Gelb, C – Blau, Bremse – Orange, Stabiloleine – Grün. Die farbigen Markierungen für rechts und links machen es zudem einfacher zu überprüfen, ob man sich richtig am Gurtzeug eingehängt hat. Apropos Gurtzeug: Zum AONIC passt perfekt unser vielseitiges VENTUS.

Optional gibt es den AONIC mit Student Risers und Adjustable Handles

NOVA AONIC
NOVA AONIC

Wer sich weniger schmale Tragegurte wünscht kann alternativ unsere etablierten Student Riser bestellen. Diese sind z. B. auch an unserem A-Schirm PRION 4 und somit in vielen Flugschulen zu finden. Sie zeichnen sich durch breiteres Gurtband (20mm statt 12mm) aus, welches bestmögliche Übersicht bei der Handhabung am Boden bietet und verfügen über die gleichen Markierungen wie auch die regulären Riser des AONIC. Die Student Riser werden immer zusammen mit den Adjustable Handles ausgeliefert. Es handelt sich hierbei um innovative Bremsgriffe, die sich individuell auf die Hände des Piloten einstellen lassen und somit das richtige Greifen erleichtern. Das Konzept dazu entstand in Kooperation mit dem DHV. Wahlweise sind die Adjustable Handles aber auch separat, bzw. in Kombination mit den Standard Tragegurten des AONIC erhältlich.

Anforderungen an den Piloten

NOVA AONIC
NOVA AONIC

Der AONIC (EN/LTF A) bietet innerhalb der A-Klasse ein Maximum an Geschwindigkeit, Wendigkeit und Gleitleistung – ohne die hohen Sicherheitsanforderungen an einen schulungstauglichen Gleitschirm zu vernachlässigen. Flugschüler, die rasch ein gutes Gespür beim Groundhandling und bei Flügen am Übungshang entwickeln, können mit dem AONIC sehr gut ihre Ausbildung absolvieren. In der Luft zeigt sich der High-A-Aspekt deutlich: Steuerimpulse werden vom Schirm schnell und mit Schwung umgesetzt. Auch das Speedsystem macht seinem Namen Ehre, ohne das Sinken – wie bei A-Schirmen oft gefürchtet – drastisch zu vergrößern. Wir empfehlen Piloten in Ausbildung den AONIC im mittleren Gewichtsbereich zu fliegen. Für erfahrene Piloten bietet sich auch der obere Bereich des zulässigen Startgewichts an.

Kurz und kompakt

NOVA AONIC
NOVA AONIC

Neues Design. Zentrales Element des neuen Designs ist die Schwinge, welche die Streckung des Gleitschirms betont, ergänzt von jeweils einer farbig abgesetzten Banderole am Außenflügel. Dort finden auch Produkt- und Markenname Platz. Das Besondere an der Banderole: ihre Platzierung und ihr Aufbau über mehrere Zellen hinweg, unterscheidet sich von Modell zu Modell jeweils leicht.

NOVA AONIC
NOVA AONIC

3D-Shaping. Beim 3D-Shaping reduziert eine Naht am Obersegel, die über die gesamte Spannweite verläuft, den Faltenwurf, der sich aufgrund der Krümmung über zwei Achsen ergibt. Zwei Achsen deshalb, da sich das Gleitschirmtuch einerseits der Profilform angleichen muss; andererseits gibt das Ballooning einen Radius vor, dem sich das Tuch ebenfalls anpassen muss. Was ist Ballooning? Der Druck im Schirminneren ist höher als der Außendruck an fast allen Stellen des Ober-, und Untersegels. Folglich bläst sich die Schirmzelle auf. Die entstehende „Ausbauchung“ der Zelle nennt man „Ballooning“.

NOVA AONIC
NOVA AONIC

Air Scoop. Als Air Scoop bezeichnet man eine Anpassung der Eintrittsöffnung, die dafür sorgt, dass sich im Schnellflug die Einströmfläche weniger verkleinert. Die Idee ist dieselbe, wie bei einer Lufthutze an einem Sportwagen: mehr Einströmfläche, mehr Lade- beziehungsweise Innendruck. Bei einem Gleitschirm verbessert sich dadurch die Klappstabilität – insbesondere im Schnellflug – und die Leistung wird erhöht. Von diesem Feature profitieren somit gleichzeitig Sicherheit und Performance.

NOVA AONIC
NOVA AONIC

Gewichtsoptimiertes Tuch. Wir testen alle verwendeten Tücher nicht nur auf Alterungsbeständigkeit (höhere Porosität oder verringerte Reißfestigkeit durch UV-Strahlung oder Abrieb), sondern auch auf mechanische Stabilität, etwa auf Dehnung. Zur Qualitätssicherung nehmen wir zusätzlich während der Serienproduktion regelmäßig Stichproben.

NOVA AONIC
NOVA AONIC

Einfaches Leinenlayout. Der AONIC hat nur zwei Leinenstockwerke: Stammleinen und Galerieleinen – aber keine Mittelelemente dazwischen. In Summe sind das sehr wenige Leinenelemente, die sich folglich besonders einfach sortieren lassen.

Überarbeitete Tragegurte. Die Tragegurte des AONIC sind eine Mischung aus unseren Tragegurten für die bewährten Modelle PRION und ION. Von Ersterem wurden die detaillierten Markierungen (Ohren-Anlegen, B-Stall) übernommen, von Letzterem das etwas schmälere und leichtere Material.

NOVA AONIC
NOVA AONIC

Ergonomische Bremsgriffe. Wir haben neue Bremsgriffe entwickelt, die erstmals beim MENTOR 6 eingesetzt wurden und sich in der Praxis sehr bewährt haben – entsprechend kommen Sie auch beim AONIC zum Einsatz. Sie sind ergonomisch geformt, leicht und sehr angenehm zu greifen.

The AONIC experience

Technologie

Unter Druck. Der NOVA Air Scoop ist ein optimierter Lufteinlass, der den Flügelinnendruck erhöht. Das Prinzip ist analog dem eines Sportwagens mit abgesetztem Lufteinlass auf der Motorhaube: Es strömt mehr Luft ein – ein höherer Ladedruck ist die Folge. Bei einem Gleitschirm bedeutet mehr Innendruck eine bessere Leistung sowie eine erhöhte Klappstabilität.
Keine Knoten, weniger Windwiderstand. 

Dieser Schirm hat zwei Leinenstockwerke: Stammleinen und Galerieleinen – aber keine Mittelelemente dazwischen. In Summe sind das sehr wenige Leinenelemente, die sich folglich besonders einfach sortieren lassen.

Profil in Bestform. 

Beim 3D-Shaping reduziert eine Naht am Obersegel, die über die gesamte Spannweite verläuft, den Faltenwurf, der sich aufgrund der Krümmung über zwei Achsen ergibt. Zwei Achsen deshalb, da sich das Gleitschirmtuch einerseits der Profilform angleichen muss; andererseits gibt das Ballooning einen Radius vor, dem sich das Tuch ebenfalls anpassen muss.

Technische Daten

  XXS XS S M L
Zellenzahl

49

Projizierte Spannweite 8,09 8,5 8,89 9,28 9,68
Projizierte Fläche 18,87 20,84 22,76 24,82 27,02
Projizierte Streckung 3,47
Ausgelegte Spannweite 10,75 11,29 11,8 12,32 12,86
Ausgelegte Fläche 22,32 24,64 26,92 29,35 31,95
Ausgelegte Streckung 5,17
Leinenlänge 6,28 6,6 6,9 7,21 7,52
Max. Profiltiefe 2,58 2,71 2,85 2,97 3,1
Gewicht 4,05 4,4 4,75 5,05 5,4
Empfohlener Gewichtsbereich 55-80 70-90 80-100 90-110 100-130
Zulassung (EN/LTF) A A A A A

Materialien

Eintrittskante: Dominico 30D, 41 g/m2
Obersegel: Dominico 20DPS, 33 g/m2
Untersegel: Dominico 20DPS, 33 g/m2
Profilrippen (aufgehängt): Porcher Skytex 40 Hard, 40g/m2
Profilrippen (nicht aufgehängt): Porcher Skytex 40 Hard, 40g/m2
Stammleinen: Liros PPSL 191 / TSL 140
Galerieleinen: Edelrid U-8000 series
Bremsleinen: Cousin 85 / PPSLS65
Tragegurte: Kevlar 12mm

Service

Bei jedem Gleitschirm von NOVA ist ein reichhaltiges Bündel an Service- und Garantieleistungen inkludiert. Beim Kauf eines Schirms erwirbt man mehr als nur das Produkt.1

Optimiere deinen Flügel. 

Bei den ersten Flügen werden Leinen erstmals einer realen Belastung ausgesetzt. Dadurch kommt es – egal welches Leinenmaterial – zu Dehnungen und Schrumpfungen. Beim NOVA Trim Tuning2 analysiert unsere Software die Vertrimmung und berechnet Korrekturwerte. Das Trim Tuning erhöht die Sicherheit und steigert den Flugspaß.

Schutz fürs Material. Beim Kauf eines Gleitschirmes ist nach erfolgter Registrierung (myNOVA) ein einjähriger Schutz (ab Kaufdatum) gegen Unfallschäden am Flügel (EUR 60.- Selbstbehalt3) inkludiert. Du hast den Schaden, wir tragen die Kosten. NOVA Protect bedeutet für Dich, dass Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: das Fliegen.
Mehr als ein Check. Unser NOVA Full Service ist mehr als nur ein Check: Wie beim Trim Tuning analysieren wir die Leinenlängen und stellen die optimale Profilausrichtung über die gesamte Flügelspannweite wieder her. Zusätzlich prüfen wir deinen Gleitschirm auf Herz und Nieren. Unser NOVA Full Service gibt Dir ein sicheres Gefühl unter Deinem Flügel.
Drei Jahre sorglos. Wenn Du Deinen Gleitschirm zum NOVA Trim Tuning bringst, verlängert sich die Betriebszeit bis zum nächsten Check von zwei auf drei Jahre. Der Zwei-Jahres-Check wird zum Drei-Jahres-Check. Dies ermöglicht Dir, ein Jahr länger sorgenfrei zu fliegen. Bitte beachte die maximal zulässigen Flugstunden laut Betriebshandbuch.
Volle vier Jahre Garantie. NOVA gewährt standardmäßig eine Garantie von drei Jahren statt den üblichen zwei Jahren auf Deinen Gleitschirm. Wenn Du das NOVA Trim Tuning und einen NOVA Full Service machen lässt, verlängern wir die Garantie um ein weiteres Jahr von drei auf vier Jahre. Ein gutes Gefühl, einen Gleitschirm von NOVA zu fliegen.
Alles immer verfügbar. Wenn Du Deinen Schirm unter myNOVA registrierst, wird er Teil unserer Quality Assurance Database. Dort kannst Du – wiederum unter myNOVA – jederzeit alle wichtigen Protokolle herunter laden. Deinem Checker hilft die Datenbank, auf einen Klick mehr über Deinen Schirm zu erfahren – für eine bessere Überprüfung.

1 Die Garantie- und Serviceleistungen sind beschränkt, an Bedingungen geknüpft und nicht in allen Ländern gleich umfangreich. Details findest Du in unseren Garantiebedingungen.

2 Diese Serviceleistung ist in ausgesuchten Ländern im Kaufpreis inbegriffen und, sofern inkludiert, nur im Land des Kaufs einlösbar. Bitte informiere Dich bei Deinem Händler über Details.

3 Diese Leistung bezieht sich auf Schäden, die während des Fluges durch einen Unfall entstanden sind. Sachschäden oder Personenschäden sowie Diebstahl oder sonstiger Verlust sind von der Ersatzleistung ausgeschlossen.

Colours

Blue
Gold
Green
Red

Scope of delivery

  NOVA Rucksack.Je nach Schirm- und Gurtzeug braucht es verschieden große Rucksäcke. Wir bieten unser hochwertiges und angenehm zu tragendes Modell in den Größen S (110 Liter), M (145) und in L (165).
  Stuff Sack.Formschöner, technisch durchdachter Innenpacksack. Dank seiner eckigen Form kann der Schirm darin im gefalteten Zustand gut verstaut werden. Aussparungen am Boden sorgen für eine gute Belüftung.
  Riser Bag

Dieser praktische kleine Beutel schützt deine Tragegurte, während du deinen Gleitschirm transportierst oder lagerst.

  Handbuch.Im beiliegenden, sehr umfangreichen Handbuch findest du alles, was du über dein Fluggerät wissen solltest. Bitte lies es, bevor du zum ersten Mal damit fliegst.
  NOVA Windsack.Damit du weißt, woher der Wind kommt, legen wir einen Windsack im NOVA- Design bei. Mit einer Länge von rund 80 Zentimetern ist er groß genug für deinen Startplatz.
  Reparatur-Set.

Niemand wünscht es sich, aber es kann passieren: Ein Loch oder ein kleiner Riss im Gleitschirm. Zur Behebung kleiner Schäden liegt ein farblich passendes Reparaturset bei.

  Beschleuniger.Dein Gleitschirm ist mit einem hochwertigen Beschleuniger ausgestattet, der dank drei Löchern an der Schnuraufnahme, flexibel und sehr einfach an dein Gurtzeug und deine Beinlänge angepasst werden kann.
  Student Riser (optional).Als Option bieten wir den Schirm mit einem Student Riser, gemacht aus 20 Millimeter breitem Nylongewebe. Dieser ist breiter, die Leinenebenen sind farbig markiert und er bietet damit mehr Komfort.

FAQ

Der PRION 4 ist als klassischer A-Schirm darauf ausgerichtet, sich so einfach wie möglich steuern zu lassen und dabei maximale Sicherheit zu bieten. Mit Erfolg: Bereits seit vier PRION-Generationen setzten viele Flugschulen auf dieses bewährte Modell. Beim AONIC wurde durch Konstruktion, Material und Trimm erreicht, dass er schneller auf Steuerimpulse reagiert und noch besser gleitet. Er ist ebenfalls mit EN/LTF A zertifiziert, aber leicht anspruchsvoller dem Pilotenkönnen gegenüber. Viele Pilotinnen und Piloten sprechen bei Gleitschirmen wie dem AONIC deshalb von „High-A“.

ZUSAMMENFASSUNG zum NOVA AONIC:

NOVA AONIC ist ein High A-Gleitschirm mit 49 Zellen und einer ausgelegten Streckung von 5,17. Er bietet die sehr hohe passive Sicherheit eines EN ASchirms (voll schulungstauglich) in Kombination mit einer Prise Dynamik und Geschwindigkeit sowie der Leistung eines EN B-Schirms.

Nova Aonic
Nova Aonic

Laut NOVA finden Gleitschirmneulinge damit einen Schirm, der sie bis zu ihrem ersten 200+ km FAI-Dreieck begleiten kann. Erfahrene Piloten fliegen maximal entspannt, müssen aber kaum Einbußen an Leistung oder Flugspaß hinnehmen. NOVA bietet den AONIC in vier Farben und in je fünf Größen mit einem Fluggewichtsbereich von 55 bis 130 kg an.
Beim Auspacken des AONIC fällt zunächst das extrem aufgeräumte Leinenkonzept des Dreileiners auf. Es gibt nur zwei Leineneben: Stamm- und Galerieleinen. Da die Stammleinen ummantelt sind und eine komplette Ebene mit den erforderlichen Vernähungen wegfällt, fallen die Leinen fast wie von alleine auseinander.

Nova Aonic
Nova Aonic

Bei der Farbkennung der Leinen hält sich NOVA an die Empfehlungen der PMA (Paraglider Manufacturer Association): A = Rot, B = Gelb, C = Blau, Bremse = Orange, Stabiloleine = Grün. Zu Sicherheit tragen auch die Kennzeichnungen an den Tragegurte fürs Ohren-Anlegen und den B-Stall bei, sowie die Farbkennung der Einhängeschlaufen (rechts = grün und rot = links).


Wie es sich für einen EN A-Schirm gehört, sind nicht nur die Startvorbereitungen wunderbar unkompliziert, auch die Start- und Landeeigenschaften sind einfach und fehlerverzeihend.
Im Flug jedoch unterscheidet sich der AONIC erheblich von den meisten EN A-Schirmen. Er tritt mit einem klaren Leistungsanspruch an. NOVA unterstreicht dies mit konstruktiven Details wie dem Air Scoop, welcher dafür sorgt, dass auch bei kleinen Anstellwinkeln der Innendruck erhalten bleibt, 3D-Shaping an der Anströmkante, 49 Zellen sowie dem geringen Leinenwiderstand. Entwicklungsleiter Philipp Medicus betont in Bezug auf den AONIC: „Der AONIC hat das Potential zu einem echten Kilometerfresser.“

NOVA_AONIC
NOVA_AONIC


Der fast noch größere Unterschied zu konventionellen ASchirmen liegt beim Handling. NOVA gelingt es, sich scheinbar widersprechende Eigenschaften unter einen Hut zu bekommen: Zum einen eine beruhigende Dämpfung um alle Achsen, zum anderen Agilität, Präzision und eine Prise Dynamik. Erfahrene Piloten haben somit nicht das Gefühl, unter einem reinen Schulungs-Schirm zu hängen.
Entsprechend breit ist der Einsatzbereich des AONIC. Ambitionierte und talentierte Flugschüler bekommen das richtige Werkzeug in die Hände, um sich schnell zu entwickeln, ohne schon bald einen neuen Schirm kaufen zu müssen. Hausbergflieger finden im AONIC einen leistungsstarken, sicheren Schirm, der Spaß macht und sich für „alles“ eignet. Rücksteiger von EN B oder sogar EN C gewinnen passive Sicherheit, ohne allzu große Einbußen an Leistung oder Handling hinnehmen zu müssen. Und erfahrene Streckenflieger können mit dem AONIC maximal entspannt auf Kilometerjagd gehen.
Den AONIC gibt es in fünf Größen mit einem Fluggewichtsbereich von 50 bis 130 kg – und ist erhältlich in vier Serienfarben. Gegen Aufpreis kann man ihn auch in Sonderfarben bestellen. Erfreulich: der Käufer kann wählen, ob er einen Rucksack (drei Größen verfügbar) oder ohne Aufpreis den Schnellpacksack CITO möchte. Als Option gibt es auch die Student Risers (20 mm breite Tragegurte anstatt 12 mm) und die Adjustable Handles (weitenverstellbare Bremsgriffe). Der AONIC wird ab 18. Februar 2020 ausgeliefert und steht kurz darauf bei allen NOVA-Flugschulen zu Testflügen zur Verfügung.

NOVA AONIC HIGH EN A
NOVA AONIC HIGH EN A

NOVA Aonic Aufwind für die A-Klasse

Der AONIC ebnet den Weg bis ans obere Ende der A-Klasse. Vom ersten Tag in der Luft an. Er ist somit ideal geeignet für ambitionierte Flugschüler – und alle Piloten, die ihr Können ganz bewusst innerhalb der A-Klasse weiter verfeinern wollen. Muss trotzdem irgendwann der Wechsel zum B-Schirm folgen? Nicht zwingend. Mit Streckung 5,17 und 49 Zellen bei einem gleichzeitig minimalistischen Leinenkonzept bietet der AONIC Performance und Handling aus der B-Klasse mit einem Plus an Sicherheit. Das macht ihn auch interessant für Piloten, die wieder auf A wechseln wollen. Gute Gründe dafür gibt es viele. Ganz vorne dabei ist der Wunsch nach entspanntem Fliegen – immer, überall und ohne irgendetwas zu verpassen.

Gemeinsam auf Achse
Während der Testphase wurde speziell darauf geachtet, den AONIC leicht zugänglich und vielseitig einsetzbar zu gestalten. Dank aufwändiger technischer Konstruktion und einer Optimierung des Materials bis ins Detail, bietet der AONIC intuitives Handling, hohe passive Sicherheit sowie eine angenehme Prise Dynamik und Geschwindigkeit – eine Mischung mit viel Potential zum Abenteuer. Wer mit dem AONIC fliegen lernt, hat somit auch nach der Ausbildung in der Flugschule noch lange Freude an seinem Schirm. Sei es im Sicherheitstraining, bei XC-Flügen, auf Reisen oder einfach bei Rundflügen am Hausberg.

Nova AONIC EN A
Nova AONIC EN A

Alle Optionen offenhalten
Mit dem AONIC lässt sich sehr viel Flugerfahrung innerhalb der A-Klasse sammeln. Was immer von Vorteil ist – nicht nur, wenn man sich später evtl. doch für den Aufstieg in die B-Klasse entscheidet oder an den Punkt kommt, sich beim Equipment spezialisieren zu wollen. Hike & Fly, Streckenfliegen, Wettkampf, Acro – wenn irgendwann eine dieser Richtungen DEINE Richtung wird, dann war der AONIC im ersten Schritt sicher eine solide Vorbereitung. Ist ein breites Spektrum in Sachen Paragliding weiterhin dein Ziel, brauchen sich eure Wege niemals trennen.

nova aonic
nova aonic

Kopf frei fürs Wesentliche
Sich im Umgang mit seinem Fluggerät wohlzufühlen beginnt selbstverständlich schon vor dem Start – z. B. mit einfach zu sortierenden Leinen dank ummantelten Stammleinen und nur sehr wenigen Galerieleinen. Der beim AONIC verwendete Mix aus Dyneema A- & B-Stammleinen sowie Kevlar C-Stammleinen und Galerieleinen punktet außerdem mit geringem Durchmesser und hoher Trimmstabilität. Am extra für diesen Schirm entwickelten Tragegurt sind die Leinen für Manöver wie Ohren-Anlegen und B-Stall gekennzeichnet. Die farbigen Markierungen für rechts und links machen es zudem einfacher zu überprüfen, ob man sich richtig am Gurtzeug eingehängt hat. Apropos Gurtzeug: Zum AONIC passt perfekt unser vielseitiges VENTUS.

Nova Aonic technische daten
Nova Aonic

Optional gibt es den AONIC mit Student Risers und Adjustable Handles
Wer sich weniger schmale Tragegurte wünscht kann alternativ unsere etablierten Student Riser bestellen. Diese sind z. B. auch an unserem A-Schirm PRION 4 und somit in vielen Flugschulen zu finden. Sie zeichnen sich durch breiteres Gurtband (20mm statt 12mm) aus, welches bestmögliche Übersicht bei der Handhabung am Boden bietet und verfügen über die gleichen Markierungen wie auch die regulären Riser des AONIC. Die Student Riser werden immer zusammen mit den Adjustable Handles ausgeliefert. Es handelt sich hierbei um innovative Bremsgriffe, die sich individuell auf die Hände des Piloten einstellen lassen und somit das richtige Greifen erleichtern. Das Konzept dazu entstand in Kooperation mit dem DHV. Wahlweise sind die Adjustable Handles aber auch separat, bzw. in Kombination mit den Standard Tragegurten des AONIC erhältlich.

Nova Aonic
Nova Aonic


Anforderungen an den Piloten
Der AONIC (EN/LTF A) bietet innerhalb der A-Klasse ein Maximum an Geschwindigkeit, Wendigkeit und Gleitleistung – ohne die hohen Sicherheitsanforderungen an einen schulungstauglichen Gleitschirm zu vernachlässigen. Flugschüler, die rasch ein gutes Gespür beim Groundhandling und bei Flügen am Übungshang entwickeln, können mit dem AONIC sehr gut ihre Ausbildung absolvieren. In der Luft zeigt sich der High-A-Aspekt deutlich: Steuerimpulse werden vom Schirm schnell und mit Schwung umgesetzt. Auch das Speedsystem macht seinem Namen Ehre, ohne das Sinken – wie bei A-Schirmen oft gefürchtet – drastisch zu vergrößern. Wir empfehlen Piloten in Ausbildung den AONIC im mittleren Gewichtsbereich zu fliegen. Für erfahrene Piloten bietet sich auch der obere Bereich des zulässigen Startgewichts an.
_
Einfaches Leinenlayout
Der AONIC hat nur zwei Leinenstockwerke: Stammleinen und Galerieleinen – aber keine Mittelelemente dazwischen. In Summe sind das sehr wenige Leinenelemente, die sich folglich besonders einfach sortieren lassen.
nova aonic
Take your skills to »A« higher level
_
Farben
_Blue _Green _Red _Gold

Nova Aonic
Nova Aonic



NOVA Aonic Materialien
Eintrittskante: Dominico 30D, 41 g/m2 Obersegel: Dominico 20DPS, 33 g/m2 Untersegel: Dominico 20DPS, 33 g/m2 Profilrippen Porcher Skytex 40 Hard, 40g/m2 (aufgehängt)
Profilrippen Porcher Skytex 40 Hard, 40g/m2 (nicht aufgehängt) Stammleinen: Liros PPSL 160 / TSL 140 Galerieleinen: Edelrid U-8000 / DSL70 Bremsleinen: DSL70 Tragegurte: Kevlar 12mm

NOVA AONIC Technische Daten:

Nova Aonic technische daten
Nova Aonic technische daten
Nova Aonic technische daten
Nova Aonic technische daten   *) Pilot inkl. Ausrüstung und Flügel

NOVA ist ein innovativer und auf höchste Qualität bedachter Gleitschirmhersteller, bei dem die Sicherheit und der Spaß am Fliegen im Vordergrund stehen. NOVA entwickelt und fertigt Gleitschirme und Zubehör für Einsteiger, fortgeschrittene und ambitionierte Piloten – mit einem klaren Fokus auf dem Streckenfliegen. Das Unternehmen wurde 1989 gegründet, befindet sich im Eigentum von Mitarbeitern und hat eine sehr gesunde Eigenkapitalbasis. Das Headquarter ist in Terfens (Tirol). NOVA verfügt in Ungarn und Vietnam über zwei Produktionsstätten mit höchsten Sozial- und Umweltstandards. Das Unternehmen gehört zu den marktführenden Anbietern und vertreibt weltweit. .

Detaillierte Informationen gibt es auf www.nova.eu/aonic 

Weiterer EN A Schirm von Nova<:
https://www.paragliding.eu/nova-prion-4/

 

Ozone Mojo 6 EN-A, extra Leistung bei hoher Sicherheit

Ozone Mojo 6

Ozone Mojo 6 Official Video auf Paragliding.TV:

Ozone Mojo 6 Official Video

Produktinfo

Erstklassige Leistung, maximale Sicherheit

Der Mojo 6 repräsentiert einen unglaublichen Leistungssprung. Dieses neue Design bietet maximale passive Sicherheit und die höchste Gleitleistung seiner Klasse. Unsere Mission bei der Entwicklung dieses Flügels war es, die Leistung auf das höchstmögliche Niveau zu bringen und gleichzeitig die hochstabile und leicht zu fliegende Plattform zu erhalten, die die Mojo-Serie so beliebt gemacht hat.

Ozone Mojo 6

Ozone Mojo 6

Neu qualifizierte Piloten oder alle, die das höchste Maß an passiver Sicherheit suchen, werden den Mojo 6 lieben!

Die Technologie

Eine bewährte Designplattform wurde um einige wichtige Funktionen aus dem Ozone Performance Project erweitert. Wie in unserer Performance-Flügel-Entwicklung ist der Luftwiderstand ein großes Problem, und der Mojo 6 hat im Vergleich zum Vorgänger unglaubliche 28% Ersparnis. Eine komplexe innere Struktur mit mehr Diagonalen hat diesen Fortschritt ermöglicht. Das Profil wurde entwickelt, um mehr Auftrieb und weniger Luftwiderstand zu bieten und gleichzeitig ein sehr vertrauensinspirierendes Gefühl zu bewahren. Die Vorderkante profitiert auch von der doppelten 3D-Formgebung, die den Luftstrom in diesem aerodynamisch kritischen Bereich unterstützt. Schließlich reduziert eine innovative neue Ansaugform Vibrationen und Segelflattern.

Der Aufstieg

Der Mojo 6 stellt einen Paradigmenwechsel in der Leistung der Einsteigerkategorie dar, indem Geschwindigkeit, Sinkrate und Gleitleistung in die oben genannte Kategorie verschoben werden, ohne die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen, die das Wesen des Mojo ausmachen. Eine höhere Leistung erleichtert das Anfliegen, Thermikfliegen und Landen von oben und ermöglicht ein beschleunigtes und dennoch einfaches Fortschreiten.

Im Flug

Ozone Mojo 6

Ozone Mojo 6

Leistung ist nicht alles. Benutzerfreundlichkeit, Komfort, Sicherheit und Spaß sind in jedem Flügel gleichermaßen wichtige Faktoren. Die wahre Herausforderung des Mojo-Projekts besteht darin, diese Eigenschaften beizubehalten und gleichzeitig die Leistung zu verbessern. Der Mojo 6 bläst sich bei allen Windverhältnissen von null bis stark sauber und einfach auf. In der Luft absorbiert er Turbulenzen und bietet gedämpftes und dennoch informatives Feedback über die Bremsen und Tragegurte für eine komfortable und gleichmäßige Fahrt. Der Steuerbereich ist präzise und verzeihend, so dass es einfach ist, an die Spitze des Stapels zu klettern.

 

Der Pilot

Das nach EN A zertifizierte Mojo 6 ist für Schüler aller Ausbildungsstufen geeignet. Es ist ideal für Neuqualifizierte. Zuverlässig und zuverlässig, ist es perfekt für Piloten, die in den ersten hundert Stunden und darüber hinaus einen sicheren und soliden Schirm für das Auf- und Absteigen sowie für das XC-Fliegen benötigen. Es ist auch für erfahrene Piloten geeignet, die für ihre Flugabenteuer maximale passive Sicherheit suchen.

Farbwahl
Ozone Mojo 6 Farboptionen

Bestellinfo

OZONE hat einige der kürzesten Vorlaufzeiten in der Branche. Die aktuelle Produktionszeit beträgt ca. 42 Tage von der Bestellung bis zum Versand (täglich aktualisiert).

Lieferumfang Ozone Mojo 6 

OZONE bietet eine Reihe von Rucksackoptionen an, wenn Sie Ihre Tragfläche bestellen. Wenden Sie sich an Ihren OZONE-Händler, um die Art des Rucksacks zu ändern, der mit Ihrer Tragfläche geliefert wird.

Dein OZONE Schirm wird standardmäßig mit dem folgenden Zubehör ausgeliefert ::

135 L Rucksack, Innentasche, Gleitriemen, Speed ​​Bar, OZONE-Aufkleber, Reparaturtuch und OZONE-Schlüsselring.

Sie können Ihrer Bestellung Folgendes hinzufügen: Saucisse Bag (Video) (Concertina-Packsack), Easy Bag (Quick Stuff Sack) oder OZONE Clothing and Accessories.

Spezifikationen

Größen XS S M L XL
Anzahl der Zellen 40 40 40 40 40
Projizierte Fläche (m2) 19.1 20.7 22.6 24.5 26.6
Ausgelegte Fläche (m2) 22.4 24.3 26.4 28.7 31.2
projizierte Spannweite (m) 8.12 8.47 8.83 9.21 9.6
ausgelegte Spannweite (m) 10.48 10.92 11.39 11.88 12.48
projizierte Streckung 3.46 3.46 3.46 3.46 3.46
ausgelegte Streckung 4.91 4.91 4.91 4.91 4.91
Flügeltiefe (m) 2.74 2.86 2.98 3.11 3.24
Gleitschirmgewicht (kg) 4.29 4.66 4.9 5.32 5.75
Gewichtsbereich (kg) 55-70 65-85 80-100 95-115 110-130
EN* * A A A *

* Pending

Material

  • Top Surface Cloth: Dominico 30D
  • Bottom Surface Cloth: Dominico N20D
  • Rib cloth: Porcher 9017 E29 (hard)
  • Upper lines: Edelrid 8000U serie
  • Mid lines: Edelrid 8000U serie
  • Lower Lines: Liros PPSL serie

DOWNLOADS

  • Rigging Diagram
  • Ozone ermutigt Sie, Ihre persönliche Farbkombination für Ihren Flügel anzupassen. Für die Anpassung wird in der Regel eine Gebühr erhoben. Sobald Sie sich entschieden haben, können Sie Ihr Design mit Ihren Freunden teilen oder, wenn Sie bereit sind zu bestellen, es an Ihren örtlichen Ozone-Händler senden, um die Gebühr zu überprüfen und die endgültige Bestellung aufzugeben.Bitte beachten Sie, dass die Zahlung eingehen muss, bevor die Produktion beginnen kann, da der Schirm speziell für Sie in der Ozone-Fabrik gebaut wird.
    STOFFFARBEN UND UV-BESTÄNDIGKEIT

    Bitte beachten Sie, dass die auf Ihrem Bildschirm angezeigte Farbe möglicherweise nicht genau der tatsächlichen Stofffarbe entspricht. Zweitens können verschiedene Stoffspezifikationen mit demselben Farbnamen geringfügig abweichen. Ein Beispiel finden Sie hier. Aufgrund der großen Vielfalt bei der Monitorkalibrierung und des Erscheinungsbilds des Stoffes in verschiedenen Licht- und Farbkombinationen ist es unmöglich, die Stofffarbe auf dem Bildschirm perfekt darzustellen. Wenn Sie Zweifel an den Farben haben, schauen Sie sich die Fotos der verschiedenen Flügel auf unserer Website an, um sie in verschiedenen Licht- und Farbkombinationen zu sehen, oder wenden Sie sich an Ihren Händler, um den Stoff persönlich zu sehen.

    Der gesamte von uns verwendete Stoff wird ausführlichen Tests in der Prototyp-Farbphase unterzogen, um Farbechtheit, mechanische Stabilität, Porosität und allgemeine Langlebigkeit sicherzustellen, bevor er in Produktion geht. Sobald unser Stoff in Produktion ist, wird jeder Meter bei Ankunft in unserem Werk einer strengen Prüfung unterzogen, und Stoffe, die unsere strengen Qualitätskontrollstandards nicht erfüllen, werden an den Hersteller zurückgesandt. Wir werden häufig gefragt: „Welche Farben halten am längsten oder haben die beste UV-Beständigkeit?“ Alle Farben, die wir auf Lager haben, werden auf einer Skala von 1-5 mit 4 bis 5 bewertet, wobei 5 die höchstmögliche Bewertung für die Langlebigkeit darstellt.

 

Quelle: Flyozone.com,  Thanks ?