Drift Hawk , High B – Perfect blend of comfort and performance
Description
Perfect blend of comfort and performance
Our passion for the development of XC gliders has moved us one step closer to the world of high EN-B wings. A big leap forward towards the creation of another Drift glider Hawk. After thorough testing of the glider’s stability, fine tuning in terms of handling and comparison of peak performance made us certain about the Hawk’s qualities.
Who is this glider for
Hawk is a great match for a wide range of pilots. It is ideal for pilots who want to perform well without compromising the passive safety. If you are interested in flying long distances, Hawk will be a choice you will not regret. It will allow you to have a long pleasant flight in any conditions thanks to its optimised construction and forgiving nature.
Although this wing is not exactly suitable for beginners, one season of active flying should be enough for you to be able to fly Hawk comfortably. But don’t be fooled! This does not mean that more experienced pilots will be bored with it, because the glider is immensely communicative, responsive and fun to fly.
Main features and qualities
Hawk features three 3D spatial seams on the canopy, which prevent unwanted wrinkles on the leading edge, and is equipped with mini-ribs on the back of the trailing edge, which ensure better handling.
The leading edge of Hawk is reinforced with strategically placed inlet openings to increase internal pressure and extend the range of the brakes. This Beak, as we call it, tremendously helps the pilot to perform well and feel safe and stable.
Drift puts a lot of effort into minimizing aerodynamic drag. Thanks to the optimized lines layout system Hawk has only 243 meters of lines (size M), which were cleverly chosen in order to improve durability and gliding performance.
Hawk is equipped with a cutting edge Rear Riser Control technology, which offers precise control over your wing. This system allows a 2-liner style control without losing the passive safety of a 3-liner glider.
Drift uses durable and lightweight materials on all of its gliders and Hawk is no exception. Hawk with ultra light risers weights only 3,95 kg (size M), which makes it an ideal glider for Hike & Fly adventures. Standard risers are 230 g heavier.
What makes Hawk better than other wings? A superb climbing ability. We are more than excited how the wing behaves in thermals and outperforms its competition. Effortlessness, efficiency and immediate feedback from the glider will be the main feelings you will have during the flights. You will feel secure and confident as well. Hawk’s responsiveness will make you fall in love with being synchronized with your wing all the time.
Technologies
Rear Riser Control
Rear riser control technology allows you to be fully in control of your glider, especially when you push the speedbar. Pulling the handles placed on the C risers engages the two-pulley system, which pulls down the B riser at the same time. This increases the angle of attack without deforming the profile, unlike using the brakes.
RRC
AFI
Beak
MAD
ESS
FTE
FL
E2P
Technical Data
* Measured with ultra light risers. Standard risers add 230 g.
Red Bull X-Alps hat in seiner 20-jährigen Geschichte schon einige schnelle Starts und mutige Entscheidungen von Athleten gesehen. Aber nichts kommt an die unerbittliche Geschwindigkeit an der Spitze des diesjährigen Rennens heran – und auch nicht an die Anzahl der Athleten, die um die Top-Position kämpfen.An einem einzigen Tag haben 15 Athleten die beiden Turnpoints 3 und 4, Chiemgau Achental und Lermoos, in der Tiroler Zugspitz Arena passiert und sogar den nächsten Turnpoint im Visier. Der heutige Tag startete vielversprechend, um in der Luft gute Distanzen zu erzielen.
Die Bedingungen übertrafen sogar die Erwartungen, denn die Thermikentwicklung setzte viel früher ein als erwartet, so dass die Athleten das Chiemgauer Achental in Rekordzeit erreichten. Der erste Athlet, der gegen 10:00 Uhr landete, war Aaron Durogati (ITA2), und in den nächsten zehn Minuten kamen die Athleten in Windeseile zum Landeplatz, während Hunderte von Fans zusahen. „Ich habe noch nie so einen Red Bull X-Alps Start gesehen“, sagt Renn-Mitbegründer Ulrich Grill. „Das wird ein superschnelles Rennen und bei den guten Wettervorhersagen ist es nicht ausgeschlossen, dass der erste Athlet bereits an diesem Wochenende das Ziel in Zell am See erreichen könnte. Die Frage ist nur: Wer wird es sein? Chrigel Maurer hat in der Vergangenheit schon viele Herausforderer gehabt – aber noch nie war er von so vielen starken Athleten umgeben. Dieses Mal ist es keine Chrigel-ein-Mann-Show.“
Alle News des Rennens gibt es auch auf Social Media. Verfolge das Renngeschehen per Live Tracking auf redbullxalps.com, dort sind auch die neuesten Updates und Statistiken der Athleten zu finden. Alle News des Rennens gibt es auch auf Social Media. __________________________________________________________________________________________Downloads .__________________________________________________________________________________________
Thomas Friedrich performing during RBX-Alps 2023 in Kitzbühl in Austria on June 11, 2023.
ÜBER RED BULL X-ALPSRed Bull X-Alps ist das härteste Abenteuerrennen der Welt.
Um die 30 Weltklasseathleten liefern sich ein zweiwöchiges Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem sie täglich bis zu 150km zu Fuß oder mit dem Gleitschirm zurücklegen und dabei festgelegte Turnpoints auf den höchsten Bergen der Alpen sowie in berühmten Urlaubsorten passieren müssen. Da die Athleten oft bis zu 4.000 Höhenmeter pro Tag überwinden und mehr als hundert Kilometer zu Fuß zurücklegen, ist das Rennen nicht nur ein Test ihrer körperlichen Ausdauer, sondern auch für ihr fliegerisches Können. Red Bull X-Alps ist der ultimative Test für Körper und Geist und ist ausschließlich für die besten Abenteuersportler und Gleitschirmpiloten der Welt.
Red Bull X-Alps wurde 2003 von dem mittlerweile verstorbenen Abenteurer Hannes Arch und Ulrich Grill gegründet und findet alle zwei Jahre statt. Das Rennen in 2023 markiert den 20. Jahrestag der ersten Edition. Seit 2009 gewann der Schweizer Christian Maurer, oder auch „Chrigel the Eagle“ wie er von den Fans genannt wird, jede Ausgabe.Red Bull X-Alps ist wie geschaffen für Zuschauer und Fans, die das Rennen online verfolgen. Das Herzstück des Abenteuers ist das Live Tracking. Dadurch können Fans alle Ereignisse und Höhepunkte des Rennens von überall und in Echtzeit auf redbullxalps.com verfolgen. Live Tracking wird unterstützt von Esri und Bullitt Satellite.
32 Athleten starteten vom österreichischen Kitzbühel aus zu einem 1.223 km langen Abenteuer rund um die Alpen mit 15 Turnpoints in fünf Ländern. Red Bull X-Alps startete um 11:30 Uhr in Kitzbühel, Österreich.
Um Punkt 11:30 Uhr ertönte im Stadtzentrum von Kitzbühel der Startschuss für das härteste Abenteuerrennen der Welt – Red Bull X-Alps.32 Athleten aus 18 Ländern – darunter vier Frauen – machten sich unter den Augen hunderter Zuschauer zu Fuß auf den Weg durch den berühmten österreichischen Ort. Vor ihnen liegt eine epische 12-tägige Reise über die Alpen, bei der sie sich nur zu Fuß und mit dem Gleitschirm fortbewegen können. „Es ist nicht nur ein Spiel der körperlichen Ausdauer, sondern auch der Strategie”, sagte der erfahrene Athlet Tom de Dorlodot (BEL), der zum neunten Mal am Rennen teilnimmt. „Ich sage immer zu den Leuten: Wenn du schnell sein willst, musst du es langsam angehen. Man muss nachdenken und die richtigen Entscheidungen treffen.“
Für mich ist das Ziel das Floß.“ Das schwimmende Floß ist die Ziellinie in Zell am See auf dem die Athleten entweder landen oder zu dem sie schwimmen müssen. Von Kitzbühel aus sind es zwar nur 33 km auf direktem Weg, aber für die Athleten ist die Strecke länger und komplizierter. Die vorgegebene Route führt über die höchsten Berge der Alpen, durch Österreich, De
Es war eine außergewöhnliche Reise bis hierher und der Sport hat sich so verändert. Das Rennen 2023 wird eine ganz besondere Ausgabe werden. Wir haben einen neuen Start, eine neue Strecke und 32 der stärksten und fittesten Ausdauersportler am Start. Vielleicht wird es in diesem Jahr einen neuen Sieger geben. Wir haben auch vier weibliche Athleten dabei. Vielleicht sehen wir auch zum ersten Mal eine Frau auf dem Podest.“ Die Regeln des Rennens sind einfach. Die Athleten wandern und klettern bis zu den Gipfeln der Berge, bevor sie ihre Gleitschirmflügel ausbreiten und sich in die Lüfte erheben. Während des Fluges sind große Entfernungen möglich – aber nur, wenn das Wetter gut ist. Sonst sind sie gezwungen, zu landen und zu Fuß weiterzugehen.
Jeder Athlet hat einen, aber die drei Gewinner des Prologs bekommen einen zusätzlichen, den sie für einen strategischen Vorteil nutzen können. Diesen müssen sie bis 20 Uhr bekanntgeben. Lenart Oblak (SLO) wird den zweiten Renntag am Montag mit einer zweistündigen Strafe beginnen, weil er während des Prologs von der offiziellen Strecke abgewichen ist. Verfolge das Renngeschehen per Live Tracking auf redbullxalps.com, dort sind auch die neuesten Updates und Statistiken der Athleten zu finden. Alle News des Rennens gibt es auch auf Social Media. __________________________________________________________________________________________Downloads __________________________________________________________________________________
ÜBER RED BULL X-ALPSRed Bull X-Alps ist das härteste Abenteuerrennen der Welt. Um die 30 Weltklasseathleten liefern sich ein zweiwöchiges Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem sie täglich bis zu 150km zu Fuß oder mit dem Gleitschirm zurücklegen und dabei festgelegte Turnpoints auf den höchsten Bergen der Alpen sowie in berühmten Urlaubsorten passieren müssen. Da die Athleten oft bis zu 4.000 Höhenmeter pro Tag überwinden und mehr als hundert Kilometer zu Fuß zurücklegen, ist das Rennen nicht nur ein Test ihrer körperlichen Ausdauer, sondern auch für ihr fliegerisches Können. Red Bull X-Alps ist der ultimative Test für Körper und Geist und ist ausschließlich für die besten Abenteuersportler und Gleitschirmpiloten der Welt.Red Bull X-Alps wurde 2003 von dem mittlerweile verstorbenen Abenteurer Hannes Arch und Ulrich Grill gegründet und findet alle zwei Jahre statt. Das Rennen in 2023 markiert den 20. Jahrestag der ersten Edition. Seit 2009 gewann der Schweizer Christian Maurer, oder auch „Chrigel the Eagle“ wie er von den Fans genannt wird, jede Ausgabe.Red Bull X-Alps ist wie geschaffen für Zuschauer und Fans, die das Rennen online verfolgen. Das Herzstück des Abenteuers ist das Live Tracking. Dadurch können Fans alle Ereignisse und Höhepunkte des Rennens von überall und in Echtzeit auf redbullxalps.com verfolgen. Live Tracking wird unterstützt von Esri und Bullitt Satellite.
Red Bull X-Alps 2023: Maxime Pinot gewinnt den Prolog
In einem atemberaubenden Rennen in Kitzbühel – Kirchberg, Österreich, gewinnt Maxime Pinot den eintägigen Prolog zum Auftakt des härtesten Abenteuerrennens der Welt. Red Bull Xalps 2023
Die österreichischen Orte Kirchberg und Kitzbühel waren heute Schauplatz eines eintägigen Hike- und Fly Wettkampfs zur Einstimmung auf das härteste Abenteuerrennen der Welt, Red Bull X-Alps.
Im dramatischsten Prolog-Finale aller Zeiten sprinteten fünf Athleten ins Ziel, der Franzose Maxime Pinot (FRA1) gewann knapp vor Chrigel Maurer (SUI1), während Aaron Durogati (ITA2) Dritter wurde und sichtlich erschöpft im Ziel ankam. Tanguy Renaud-Goud (FRA5) und Tobias Grossrubatscher (ITA1) überquerten die Ziellinie unmittelbar danach auf den Plätzen vier und fünf.
Es war eine beeindruckende Leistung der ersten fünf Athleten, als sie Flügelspitze an Flügelspitze um den Kurs flogen und damit dem Rest des Feldes ein Zeichen setzten. Die Ersten drei gewinnen jeweils einen zusätzlichen begehrten Night Pass – der es ihnen erlaubt, die Mindestruhezeit während des Rennens zu unterbrechen und sich einen Vorteil zu verschaffen, während ihre Konkurrenten zum Anhalten gezwungen sind.
Maxime Pinot sagte: „Der Prolog war ziemlich intensiv. Ich wollte aber einen Night Pass, weil ich weiß, dass das von Vorteil sein kann, auch nur ein paar Stunden mehr zu wandern.” Red Bull Xalps 2023
Der Prolog startete um 11 Uhr auf dem Hauptplatz von Kirchberg unter den Augen von Hunderten von Zuschauern, die das Spektakel verfolgten. Der Startschuss fiel und 32 Athleten – 28 Männer und vier Frauen – machten sich auf den Weg, um einen Platz auf dem Podium zu ergattern und sich mit dem Rest der Teilnehmer zu messen. Ihr erstes Ziel war der Gipfel des Hahnenkamms, der Start des berühmten Skirennens. Dabei waren 810 Höhenmeter und eine Strecke von 4,8 km zu überwinden.
Vor einer atemberaubenden Kulisse mit kilometerweitem Blick auf die Berge schalteten die Athleten dann in den Flugmodus und ließen ihre Gleitschirmflügel in den Himmel steigen, um die nächsten vier Turnpoints zu erreichen, die in den atemberaubenden Kitzbüheler Bergen verteilt sind.
Aufgrund der schlechten Wettervorhersage wurde die Strecke des Prologs von 58,59 km auf 37,7 km verkürzt.
Renndirektor Ferdinand Vogel sagte: „Die Vorhersage sah Wolken und Schatten vor und die Möglichkeit, dass es am frühen Nachmittag regnen könnte, also habe ich mich entschieden, den Prolog zu verkürzen. Es war trotzdem eine anspruchsvolle Strecke und die Ergebnisse zeigen, wie stark und konkurrenzfähig das Feld der Athleten in diesem Jahr ist.”
Der Prolog ist der Auftakt zum Hauptrennen, das am Sonntag, den 11. Juni um 11:30 Uhr im Zentrum von Kitzbühel beginnt. Die drei Prolog Sieger erhalten während des Rennens jeweils einen zusätzlichen Night Pass, mit dem sie die Mindestruhezeit unterbrechen können, was sie strategisch nutzen können, um sich in eine bessere Position zu bringen.
Die Athleten genießen nun zwei Tage Ruhe, vor dem Start des Hauptrennens am Sonntag.
Am morgigen Freitag, den 9. Juni, findet um 10:30 Uhr eine Live-Pressekonferenz auf dem Hahnenkamm statt, die auf Facebook mitverfolgt werden kann. Am Sonntag, den 11. Juni um 11 Uhr werden wir dann mit den Rennreportern Tarquin Cooper und dem ehemaligen Athleten Gavin McClurg live auf Sendung gehen.
Das Renngeschehen kann über das Live Tracking auf redbullxalps.com in Echtzeit mitverfolgt werden.
Red Bull X-Alps ist das härteste Abenteuerrennen der Welt. Um die 30 Weltklasseathleten liefern sich ein zweiwöchiges Kopf-an-Kopf-Rennen bei dem sie täglich bis zu 150km zu Fuß oder mit dem Gleitschirm zurücklegen und dabei festgelegte Turnpoints auf den höchsten Bergen der Alpen sowie in berühmten Urlaubsorten passieren müssen. Da die Athleten oft bis zu 4.000 Höhenmeter pro Tag überwinden und mehr als hundert Kilometer zu Fuß zurücklegen, ist das Rennen nicht nur ein Test ihrer körperlichen Ausdauer, sondern auch für ihr fliegerisches Können. Red Bull X-Alps ist der ultimative Test für Körper und Geist und ist ausschließlich für die besten Abenteuersportler und Gleitschirmpiloten der Welt.
Red Bull X-Alps wurde 2003 von dem mittlerweile verstorbenen Abenteurer Hannes Arch und Ulrich Grill gegründet und findet alle zwei Jahre statt. Das Rennen in 2023 markiert den 20. Jahrestag der ersten Edition. Seit 2009 gewann der Schweizer Christian Maurer, oder auch „Chrigel the Eagle“ wie er von den Fans genannt wird, jede Ausgabe.
Red Bull X-Alps ist wie geschaffen für Zuschauer und Fans, die das Rennen online verfolgen. Das Herzstück des Abenteuers ist das Live Tracking. Dadurch können Fans alle Ereignisse und Höhepunkte des Rennens von überall und in Echtzeit auf redbullxalps.com verfolgen. Live Tracking wird unterstützt von Esri und Bullitt Satellite.
Theo de Blic Limited Edition ultraleichten Hike & Fly Nova DOUBLESKIN
NOVA DoubleSkin light 2,1kg Leichteste zugelassene Gleitschirm der Welt
NOVA_DoubleSkin_light
Der DOUBLESKIN ist einer der beliebtesten Hike & Fly-Schirme: superleicht, extrem klein zu packen, unkompliziert bei Start, Flug und Landung.
Ab Mitte August bietet NOVA den DOUBLESKIN in einer auf 50 Stück limitierten Theo de Blic-Sonderedition an – in Theos Lieblings-Farbkombination. Die Sonder-edition gibt es nur in den Größen 17 (2,1 kg) und 20 (2,4 kg), Größe 23 nur in Serienfarben.
Im normalen Gewichtsbereich sind alle Größen mit EN/LTF A zertifiziert sind und einen Fluggewichts¬bereich von insgesamt 55 bis 120 kg ab. Trotz des Leichtbaus kommt der Dreileiner (33 Zellen, Streckung 4,4 ausgelegt) mit der kompletten, umfangreichen NOVA-Garantie.
NEUER ULTRALEICHTSCHIRM: NOVA DOUBLESKIN Minimalist Hike & Fly NOVA stellt mit dem DOUBLESKIN wieder einmal eine außergewöhnliche Neuentwicklung vor: Mit 2,1 Kilo bei Größe 17 projiziert ist der DOUBLESKIN der leichteste EN/LTF-zugelassene Gleitschirm der Welt mit Ober- und Untersegel (bei gleicher ausgelegter Fläche und Wahl der Ultralight Riser; Stand: 06/2019).
Er ist winzig klein packbar und in der Luft die reine Freude dank der besseren Aerodynamik im Vergleich zu Single-Skins. So macht der unbeschwerte Aufstieg genauso Spaß, wie der Flug – inklusive sicherer Landung. Trotz des Leichtbaus kommt der Dreileiner (33 Zellen, Streckung 4,4 ausgelegt) mit der kompletten, umfangreichen NOVA-Garantie. Den DOUBLESKIN gibt es in drei Größen (17, 20 und 23), die im normalen Gewichtsbereich alle mit EN/LTF A zertifiziert sind.
Wer den DOUBLESKIN gepackt im neuen UltralightPacksack in Händen hält, glaubt kaum, dass sich in dem handlichen Päckchen ein vollwertiger Gleitschirm versteckt. Dabei ist der DOUBLSKIN kein Mini-Wing „ohne Leistung“. Im Gegenteil, trotz des Rekordgewichts geht er mit diversen leistungssteigernden Features an den Start: Mini Ribs für ein saubere Hinterkante, NOVAs neues Zig-Zag 3D-Shaping für noch bessere Aerodynamik im Bereich der Anströmkante sowie das innovative ObersegelVektorband entlang des Achterlieks für besseres Handling und eine höhere Profiltreue in diesem Bereich.
Philipp Medicus, Entwicklungsleiter bei NOVA betont: „Das niedrige Gewicht des DOUBLESKIN basiert NICHT auf dem Ansatz „einfach weglassen“, sondern resultiert aus dem konsequenten Einsatz der leichtesten Materialien sowie einer intelligenten Konstruktion. Wir wollten, dass Schirm wirklich gut geht, denn im alpinen Einsatz bedeuten Speed und Leistung auch Sicherheit.“
Mit der hohen Eignung für den ernsthaften Alpineinsatz hängt auch die Geschichte zusammen, wie der DOUBLESKIN zu seinem Namen kam: Es gibt bei NOVA eine Reihe von Mitarbeitern, die regelmäßig sportliche Hike & Fly-Touren unternehmen – schnell hoch und schnell wieder runter. Als solche waren sie vom niedrigen Gewicht von Single-Skins fasziniert.
Medicus: „Wir probierten eine Reihe Konkurrenzschirme aus, entwickelten und bauten selbst drei Single-Skin Prototypen. Aber wir stellten bei all diesen Schirmen immer wieder fest, dass es ihnen an Speed fehlt und die Gleitleistung bei Gegenwind oder allgemein bewegter Luft deutlich abnimmt. Außerdem gab es trotz mittlerweile großer Single-Skin-Erfahrung immer wieder „nicht perfekte“ Landungen – vor allem bei wechselnden Winden, Turbulenzen im Landeanflug oder Rückenwind. Irgendwann wurde aus dem Single-Skin wieder ein DOUBLESKIN – aber den Arbeitstitel behielten wir am Ende bei, weil es die Nähe zum Single-Skin ausdrückt.“
Trotz EN/LTF A rät NOVA übrigens davon ab, den DOUBLEKIN in der Schulung einzusetzen. Er ist zu konsequent leicht gebaut und eignet sich nicht für häufiges Ground-Handling. Der extrem klein zu packende Superleicht-Gleitschirm wendet sich an Para-Alpinisten, Gleitschirmreisende, Hike & Fly- sowie Leichtgewichts-Fans.
Der DOUBLESKIN ist der erste NOVA-Schirm im neuen Design. Es gibt ihn in drei Farbkombinationen (Lime, Orange, Petrol) und in drei Größen, die einen Fluggewichtsbereich von insgesamt 55 bis 120 kg abdecken. Ab Ende August 2019 kann man den DOUBLESKIN bei NOVA-Flugschulen testen.
NOVA DOUBLESKIN – Fakten – Dreileiner mit 33 Zellen in konsequenter Leichtbauweise – Zulassung: EN/LTF-A (Größe 17 erweitert bis 90 kg EN/LTF B) – Streckung: 4,4 ausgelegt – Größen: 17, 20 und 23 – Flächen projiziert: 17,1 / 20 / 23,5 qm – Kappengewicht: 2,1 / 2,4 / 2,8 kg – Fluggewicht: 55–75 (90) / 75–105 / 90–120 kg – NOVA
Zig-Zag 3D-Shaping: noch weniger Falten im Bereich der Anströmkante – Obersegel-Vektorband: bessere Steigleistung, angenehmeres Handling – Mini-Ribs für mehr Leistung – NOVA Air Scoop: optimierter Segelschnitt, der den Flügelinnendruck erhöht – Tragegurte: Wahlweise Ultralight- oder LightRiser (ohne Aufpreis) – Easy Packing: kein Packen im Zellpacksack erforderlich – Tuch und Konstruktion gewichtsoptimiert.
Dreileiner | Zellen: 33 | Streckung: 4,4 | Gewicht: 2,1 Kilo – Größe 17 (EN/LTF A)
DOUBLESKIN – Minimalist hike & fly
Der DOUBLESKIN ist der leichteste Gleitschirm der Welt* mit Ober- und Untersegel (2,1 Kilo / Größe 17) – winzig klein packbar und in der Luft die reine Freude dank der besseren Aerodynamik im Vergleich zu Single-Skins. So macht der unbeschwerte Aufstieg genauso Spaß, wie der Flug inklusive Landung.
(*bei gleicher ausgelegter Fläche, mit EN-Zulassung, bei Wahl der leichten Tragegurtvariante und ohne Berücksichtigung von Single-Skins. Stand: 06/19)
Einer für alles. Der DOUBLESKIN ist konstruiert für kompromissloses Flugvergnügen, denn seine Leichtbauweise bringt alle Vorteile eines Single-Skin ins Spiel, während zugunsten des optimalen Flugverhaltens nicht auf das Untersegel verzichtet wurde. Extrem leichtes Tuch und optimierte Aussparungen in den Profilrippen runden das kompakte Komplettpaket ab. So lässt es sich mit wenig Gepäck auf Reisen gehen und zu Fuß die Berge erklimmen – immer auf der Suche nach dem nächsten schönen Startplatz. Tipp: Piloten mit Startgewicht zwischen 75 und 90 Kilo können den DOUBLESKIN in Größe 17 auch im erweiterten Gewichtsbereich als dynamischen EN/LTF B-Schirm fliegen.
Jedes Gramm zählt. Größe 17 (55 – 90 Kilo Startgewicht) wiegt nur 2,1 Kilo und bildet zusammen mit unserem MONTIS Gurtzeug (320 Gramm) eine sehr gute Basis für eine gewichtsoptimierte Hike & Fly Ausrüstung. Am komplexen Aufbau inklusive Miniribs, Vektorbändern und vergleichsweise vielen Zellen wurde zugunsten der Leistung und Stabilität des DOUBLESKIN übrigens nicht gespart. Wer nochmal 60 Gramm weniger tragen will, kann sich alternativ zu unseren Light Risern beim Kauf des DOUBLESKIN für unsere minimalistischen Ultralight Riser entscheiden.
Gegen den Wind. Auch wenn es mal schnell gehen muss, ist auf den DOUBLESKIN Verlass, denn beschleunigt bleibt er tapfer auf Spur & die Leistung hoch. Diese Eigenschaft zählen wir zum Sicherheitsaspekt, denn gerade bei Hike & Fly hält sich der Wind nicht immer an den Wetterbericht. Womit wir schon beim Thema Handling in der Thermik wären: Auch in dieser Disziplin zeigt der DOUBLESKIN seine Schokoladenseite. Wer also einen sehr leichten, spielerischen Gleitschirm mit „all-inclusive“ für die nächste Reise oder neue Abenteuer in heimischen Fluggebieten sucht, wird hier fündig.
Extrem entspannt. Die kurzen Leinen des DOUBLESKIN erleichtern das Auslegen, bzw. den Start in unwegsamem Gelände – denn es wird weniger freie Fläche benötigt. Ist der Startplatz sehr steil oder schneebedeckt, verhindern praktische Halte-Pins, dass der ausgelegte Schirm wegrutscht. Alle Stammleinen, Stabiloleinen und Bremsleinen sind ummantelt und farblich differenziert, was die Startvorbereitung einfach macht und die Lebensdauer der Leinen erhöht. Generell gilt: Ein Jahr ab Kauf eines neuen NOVA-Gleitschirmes und nach erfolgter Produktregistrierung unter myNOVA ist dein NOVA-Gleitschirm einmalig gegen die Kosten von Unfallschäden geschützt. Wir tauschen Leinen und erneuern beschädigte Bahnen (Selbstbehalt: EUR 50.- + Versand und Mwst.). Ist dein Gleitschirm irreparabel beschädigt, rechnen wir dir auf Wunsch den Zeitwert beim Kauf eines neuen NOVA-Gleitschirms an. NOVA Protect ist binnen des ersten Jahres maximal einmal nutzbar. Wichtig: Die Voraussetzung um von NOVA-Protect profitieren zu können, ist eine erfolgte Produktregistrierung binnen 14 Tagen nach Kauf.
Anforderungen an den Piloten
Der DOUBLESKIN (EN/LTF A) kommt mit hoher passiver Sicherheit (Streckung ausgelegt: 4,4) und ist parallel durch seine Wendigkeit, hervorragende Gleitleistung und freudige Thermikanzeige allseits bereit, aus einem „Abgleiter“ einen Rundflug zu machen. Auch wer unterwegs gerne ein paar Wingovers einstreut, wird sich an den kurzen Steuerwegen, der Agilität und den gleichzeitig beherrschbaren Reaktionen des DOUBLESKIN freuen. Wer es noch dynamischer mag, profitiert vom erweiterten Gewichtsbereich in Größe 17 – mit Startgewicht zwischen 75 und 90 Kilo entspricht die Zulassung hier EN/LTF B. Trotz weitgehender A-Klassifizierung – abhängig vom Gewichtsbereich – empfehlen wir den DOUBLESKIN nicht für die Schulung. Die Ultralight Riser erfordern Routine beim Einhängen um Verdreher zu vermeiden und das besonders leichte Tuch kann bei ausgiebigem Groundhandling evtl. schneller Schaden nehmen. Alternativen für die Ausbildung: unser bewährter Einsteiger-Schirm PRION und unser leichter Alleskönner IBEX.
Technische Daten
17
20
23
Zellenzahl
33
33
33
Projizierte Spannweite
7,6
8,1
8,8
Projizierte Fläche
17,1
20
23,5
Projizierte Streckung
3,3
3,3
3,3
Ausgelegte Spannweite
9,4
10,1
11,1
Ausgelegte Fläche
20
23
27,5
Ausgelegte Streckung
4,4
4,4
4,4
Leinenlänge
5,05
5,5
6,05
Gesamtleinenlänge
214
230
253
Max. Profiltiefe
2,6
2,8
3
Min. Profiltiefe
1,1
1,2
1,3
Gewicht
2,1
2,4
2,8
Empfohlener Gewichtsbereich
55-75/ 75-90
75-105
90-120
Zulassung (EN/LTF)
EN-A/EN-B
EN-A
EN-A
*Weight may vary up to 50g due to slight variations of the fabric and due to a variation of the fabrics moisture content.
„Ausgelegte Fläche“ – was heißt das?
Die ausgelegte Fläche ist – knapp erklärt – die Fläche des am Boden ausgebreiteten Schirmes. Die projizierte Fläche entspricht der Fläche des Schattens, die der fliegende Schirm bei senkrecht stehender Sonne auf den ebenen Boden wirft. Beim DOUBLESKIN beträgt die projizierte Fläche übrigens etwas über 85% der ausgelegten Fläche. Die exakte Angabe der beiden Flächen ist leider nicht herstellerübergreifend einheitlich definiert. So wird zum Beispiel das Schirmballooning von verschiedenen Design-Softwares unterschiedlich für die Flächenberechnung berücksichtigt. Die Definition der ausgelegten Fläche ist etwas eindeutiger als die der projizierten Fläche. Deshalb verwenden wir die ausgelegte Fläche zur Einordnung des Schirmgewichtes. Generell gilt natürlich, dass eine größere Fläche in der Thermik besser steigt und geringere Geschwindigkeiten ermöglicht, was in bestimmten Start- und Landesituationen von Vorteil ist.
Kurz und Kompakt
Gewichtsoptimiertes Tuch. Wir verwenden ausschließlich Tücher bester Qualität und testen alle Materialien nicht nur auf Alterungsbeständigkeit (höhere Porosität oder verringerte Reißfestigkeit durch UV-Strahlung oder Abrieb), sondern auch auf mechanische Stabilität, etwa auf Dehnung. Zur Qualitätssicherung nehmen wir zusätzlich während der Serienproduktion regelmäßig Stichproben. Beim DOUBLESKIN kommt das derzeit leichteste Tuch auf dem Markt zum Einsatz, das sich zudem durch geringes Packmaß und hohe UV-Beständigkeit auszeichnet.
Mini Ribs. Mini-Ribs erhöhen die Anzahl der Zellen im hinteren Flügelbereich und sorgen so für eine aerodynamisch optimierte Hinterkante. Die Mini-Ribs des DOUBLESKIN sind besonders kurz konstruiert – eine weitere Maßnahme, damit der Gleitschirm möglichst leicht bleibt.
Obersegel-Vectorband. Das Vektorband reduziert den Knick, der beim Anbremsen entsteht. Davon profitieren sowohl die Steigleistung als auch das Handling deutlich. Beim DOUBLESKIN verläuft dieses Vektorband knapp vor den Miniribs, welche zugunsten der Gewichtsoptimierung so kurz wie möglich ausfallen.
Leichte Tragegurte. Die Ultralight Riser des DOUBLESKIN liegen gut in der Hand und sind genau wie der Gleitschirm selbst dafür ausgelegt, bei der Ausrüstung möglichst viel Gewicht zu sparen. Wie bei allen Tragegurten in extremer Leichtbauweise ist beim Einhängen ein doppelter Check zur Vermeidung von verdrehten Tragegurten empfohlen. Alternativ zu den Ultralight Risern kann man sich beim Kauf des DOUBLESKIN für unsere normalen Light Riser entscheiden.
Halte-Pins. Mittels kleiner Schlaufen und Pins aus Holz lässt sich der Gleitschirm in sehr steilem und rutschigem Gelände – z. B. auf Schnee – für den Start leicht befestigen. So verhindert man, dass der Schirm beim Auslegen hinunterrutscht. Zieht man beim Start die Kappe hoch, lösen sich die Pins von selbst. Eine genaue Anleitung, wie die Halte-Pins zu verwenden sind, findet sich im Handbuch des DOUBLESKIN.
Bei jedem Gleitschirm von NOVA ist ein reichhaltiges Bündel an Service- und Garantieleistungen inkludiert. Beim Kauf eines Schirms erwirbt man mehr als nur das Produkt.1
Optimiere deinen Flügel. Bei den ersten Flügen werden Leinen erstmals einer realen Belastung ausgesetzt. Dadurch kommt es – egal welches Leinenmaterial – zu Dehnungen und Schrumpfungen. Beim NOVA Trim Tuning2 analysiert unsere Software die Vertrimmung und berechnet Korrekturwerte. Das Trim Tuning erhöht die Sicherheit und steigert den Flugspaß.
Der DOUBLESKIN ist einer der beliebtesten Hike & Fly-Schirme: superleicht, extrem klein zu packen, unkompliziert bei Start, Flug und Landung. Ab Mitte August bietet NOVA den DOUBLESKIN in einer auf 50 Stück limitierten Theo de Blic-Sonderedition an – in Theos Lieblings-Farbkombination. Die Sonder-edition gibt es nur in den Größen 17 (2,1 kg) und 20 (2,4 kg), Größe 23 nur in Serienfarben. Im normalen Gewichtsbereich sind alle Größen mit EN/LTF A zertifiziert sind und einen Fluggewichts¬bereich von insgesamt 55 bis 120 kg ab. Trotz des Leichtbaus kommt der Dreileiner (33 Zellen, Streckung 4,4 ausgelegt) mit der kompletten, umfangreichen NOVA-Garantie.
Der polnische Athlet Michal Gierlach erreicht das Ziel als 19. Athlet, aber die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die österreichische Athletin Elisabeth Egger, die hofft, als erste Frau ins Ziel zu kommen.
An der Spitze von Red Bull X-Alps hat der Pole Michal Gierlach (POL) heute das Ziel in Zell am See, Österreich, erreicht. Aber der Fokus hat sich nun 150 km nach Süden verlagert, wo die 28-jährige Eli Egger (AUT4) darum kämpft, als erste Frau das härteste Abenteuerrennen der Welt zu beenden.
Am Nachmittag des 9. Renntages war sie noch auf dem Weg zu den berühmten Kalksteintürmen der Sextner Dolomiten, Drei Zinnen, Turnpoint 13. Leider war das Wetter gegen sie. Den ganzen Vormittag kämpfte sie mit schwierigen Flugbedingungen, die es ihr schwer machten, an Höhe zu gewinnen. Am Nachmittag kam ein weiteres Problem hinzu – die Gewittergefahr.
Gestern sagte Eli bei Turnpoint 12, Cima Tosa: „Es sind nur noch ein paar Turnpoints, aber alles kann passieren. Es bis nach Zell am See zu schaffen wäre schön, aber es sind noch einige Kilometer bis dahin.”
Rennreporter und ehemaliger Athlet Gavin McClurg sagte: „Sie kann es auf jeden Fall schaffen, wenn sie sich nicht verletzt. Sie ist unglaublich motiviert, sie hat eine Menge Energie, das Team ist stark und arbeitet gut zusammen. Aber das Wetter wird sich ändern. Sie wird es hoffentlich bis Drei Zinnen schaffen, aber von dort aus wird das Fliegen eingestellt werden und es wird zu Fuß weitergehen.“
„In den 20 Jahren von Red Bull X-Alps hat noch nie eine Frau das Rennen beendet“, sagt Ulrich Grill, Mitbegründer des Events. „Wir hoffen alle, dass Eli es nach Zell am See schafft. Wer weiß, vielleicht wird damit ein neues Kapitel im Sport aufgeschlagen und mehr Frauen nehmen am härtesten Abenteuerrennen der Welt teil. Eli hat auf jeden Fall gezeigt, dass Frauen bei diesem unglaublich anspruchsvollen Test für Körper und Geist genauso gut abschneiden können wie Männer.“
Wenn Egger es schafft, Drei Zinnen noch heute zu erreichen, besteht die Chance, dass sie am Dienstag ins Ziel kommt, aber der Mittwoch scheint nun wahrscheinlicher. Obwohl Eli ein Rookie ist, hat sie bereits als Teil des Support-Teams von Aaron Durogati (ITA2) teilgenommen und war für seine Navigation und Strategie verantwortlich.
Frauen und Männer treten bei Red Bull X-Alps gleichwertig gegeneinander an, aber wenn Eli einen Nachteil hat, dann ist es ihr Gewicht. Sie ist so leicht, dass sie eine 7 kg schwere Bleiweste tragen und zusätzliches Wasser mitführen muss, um ihren Hochleistungsflügel zu fliegen.
Gierlach war überglücklich, als er heute Mittag das schwimmende Floß – die Ziellinie – erreichte. Es war sein dritter Versuch, das Rennen zu beenden, nachdem er bereits 2017 und 2021 teilgenommen hatte, als er den 9 Platz belegte. Er sagte: „Es ist gut, hier zu sein und das Rennen zu beenden, vielleicht bin ich ein wenig enttäuscht von dem Ergebnis, aber ich bin hier, das ist das Wichtigste.“
Weiter hinten im Feld kam es zu einem weiteren Kampf zwischen dem Team USA und dem Team Kanada. Logan Walters (USA1) und James Elliott (CAN) lieferten sich einen Zweikampf auf dem Weg nach Drei Zinnen, nicht weit von Eli Eggers Position entfernt.
Verfolge das Renngeschehen per Live Tracking auf redbullxalps.com, dort sind auch die neuesten Updates und Statistiken der Athleten zu finden. Alle News des Rennens gibt es auch auf Social Media.