ist der Genussflügel in unserer Leichtschirm-Palette. Ausgestattet mit den Genen der TEQUILA-Serie, kombiniert derSkywalk ARRIBA4 sehr ausgewogene Flugeigenschaften mit besonders einfach erfliegbarer Leistung und angenehm niedrigem Gewicht. Der Skywalk ARRIBA4 ist ein Wegbegleiter für Piloten, die einen einfach zu fliegenden Schirm suchen, der dennoch genug Leistung besitzt, um entspannt auf Strecke zu gehen. Dank der eingesetzten Hightech-Materialien ist er fast ein Kilo leichter als der TEQUILA5. Damit ist der skywalk arriba genau richtig für alle Piloten, die an ihren Flugtagen die Freiheit unseres Sports auf die leichte Art genießen wollen.
Deine Wahl! Skywalk Arriba 4
skywalk arriba
skywalk arriba
skywalk arriba
skywalk arriba
WIE FLIEGT SICH DER Skywalk ARRIBA?
Das auf unserem TEQUILA5 beruhende Kappenkonzept sorgt dafür, dass der ARRIBA4 außergewöhnlich ruhig in der Luft liegt. Der ARRIBA4 vermittelt viel Laufruhe und eine enorme Stabilität, die speziell in unruhiger Luft den Komfort deutlich erhöht. Die angenehme Dämpfung vermittelt sofort Sicherheit und Vertrauen. Die Kappe gibt dem Piloten genau das Feedback, das er benötigt, um intuitiv die beste Linie und den Kern der Thermik zu finden. Gegenüber seinem Vorgänger konnte der ARRIBA4 deutlich an Leistung zulegen, welche aufgrund seiner angenehmen Charakteristik noch dazu sehr einfach zu erfliegen ist.
Damit Du auch lange Freude an Deinem ARRIBA4 hast, sorgt die verbaute Tuchkombination an den Stellen, wo es darauf ankommt, für die nötige Robustheit. Ansonsten haben wir jedes Bauteil auf die Waage gelegt, um ein möglichst niedriges Gewicht sowie ein kleines Packmaß zu erreichen. Die Gewichtsreduktion macht sich selbstverständlich nicht nur auf dem Weg zum Startplatz positiv bemerkbar, sondern vereinfacht auch den Startvorgang und verbessert den Extremflug.
Einen besonderen Wert haben wir auf die unkomplizierte und einfache Bedienung der Abstiegshilfen gelegt, ganz wie es sich für einen echten Genussflügel gehört! Sein freundlicher Charakter macht aus dem ARRIBA4 das perfekte Bindeglied zwischen unserem für Paraalpinisten entwickelten Ultraleichtschirm MASALA und dem ARAK, unserem „Multitool“ für Adventure- und XC-Piloten. Du bist auf der Suche nach einem leichten, leistungsstarken Schirm mit angenehm einfachen Flugeigenschaften und hoher passiver Sicherheit? Dann ist der ARRIBA4 Deine Wahl!
JET FLAPS Skywalk Arriba
Unsere JET FLAPS erweitern den grünen Bereich bei Annäherung an den Stallpunkt, erhöhen damit erheblich die Sicherheit und sorgen gleichzeitig für eine Verbesserung der Steigleistung.
RIGID FOIL Skywalk Arriba
Die Rigid Foil-Nylonfäden an der Eintrittskante halten die Flügelnase in Form und sorgen für einen konstanteren Staudruck. Vorteile: besseres Startverhalten, mehr Leistung und niedrigeres Flügelgewicht.
Skywalk Arriba 4
3D-SHAPING Skywalk Arriba
Die exakte Berechnung der Flügelnase und der Einbau eines weiteren Tuchstreifens verringert die Faltenbildung in diesem sensiblen Teil des Schirms. Vorteile: exakter geformte Kappe, mehr Leistung.
C-WIRES
C-Wires sind innenliegende Bögen aus Nylon über den Aufhängepunkten der Leinen der C-Ebene. Vorteile: bessere Lastverteilung, weniger Widerstand, mehr Leistung.
MINI RIBS skywalk arriba
Die Verdopplung der Zelle am Achterliek erhöht die Formstabilität erheblich. Vorteil: Weniger Verwirbelungen verbessern die Aerodynamik und damit die Leistung.
SHARK NOSE
Die Shark Nose-Technologie verbessert in Kombination mit einem entsprechenden Flügeldesign die Druckverteilung in der Schirmkappe erheblich. Vorteile: deutlich satteres Fluggefühl und deutliches Leistungsplus vor allem beim beschleunigten Gleiten.
AUTOMATIC SAND RELEASE SYSTEM
Durchlässige Öffnungen der Profilrippen am Achterliek sorgen dafür, dass Sand und Schmutz im Schirm automatisch zum Außenflügel transportiert wird und dort herausrieseln kann. Das schont das Tuch und „erleichtert“ die Hinterkante.
TECHNISCHE DATEN
Schirmgröße
XXS
XS
S
M
L
Zellen
49
49
49
49
49
Fläche ausgelegt (m²)
20,50
22,90
25,20
27,10
29,00
Fläche projiziert (m²)
17,40
19,40
21,40
22,90
24,60
Spannweite ausgelegt (m)
10,42
11,01
11,55
11,97
12,39
Spannweite projiziert (m)
8,10
8,56
8,98
9,31
9,63
Streckung ausgelegt
5,29
5,29
5,29
5,29
5,29
Streckung projiziert
3,78
3,78
3,78
3,78
3,78
min. Profiltiefe (cm)
52
55
58
60
62
max. Profiltiefe (cm)
249
264
276
287
297
Schirmgewicht (kg) mit Dyneema-Tragegurt, Gewicht mit Regular-Tragegurt +200 g
Wer mit dem Gleitschirmfliegen beginnt, braucht einen ganz besonderen Flügel. Einen Schirm, der ganz besonders einfach zu handhaben ist und vom ersten Moment ganz viel Vertrauen schenkt. Der MESCAL6 ist genau dieser Schirm – und dank skywalks revolutionärem „Agility System“ zugleich der erste Gleitschirm, der mit dem Können des Piloten mitwächst.
Das „Agility System“ ermöglicht, die Bremsgeometrie mit wenigen Handgriffen individuell auf die Pilotenwünsche einzustellen. Im „Comfort-Mode“ ist der MESCAL6 der perfekte Schulschirm. Die Bremse betont die Mitte des Flügels: Bremsimpulse werden direkt umgesetzt, die Kappe dreht dabei flacher – perfekt für Flüge am Übungshang und die ersten Höhenflüge. Flugschüler können sich voll auf das unbekannte Medium Luft konzentrieren. Im „Sport-Mode“ wird das Handling spritziger und agiler. Die Bremse betont den Außenflügel: Der Schirm reagiert mit mehr Querlage, der Steuerdruck im Arbeitsbereich wird geringer und die Schräglage ist beim Drehen in jeder Position justierbar – erfahrenen Piloten gelingen sogar hohe Wingover spielerisch. Der Umbau zwischen den beiden Modi dauert nur wenige Minuten und kann ganz einfach, ohne technische Hilfsmittel, vom Piloten selbst vorgenommen werden. Mit dem Agility System kann der Pilot sein Gefühl für den Gleitschirm verfeinern und Schritt für Schritt steigern. Skywalks neuer Einsteigerschirm begeistert aber nicht nur durch sein adaptives Handling. Flugschüler, Gelegenheitsflieger und Genusspiloten bekommen ein Gerät an die Hand, das von den Startvorbereitungen bis zum Einpacken nach der Landung vollkommen stressfrei ist. Wie seine Vorgänger setzt der MESCAL6 auf eine für diese Geräteklasse optimale kompakte Flügelform mit Streckung 4,8 und 38 Zellen. Das übersichtliche Leinensetup und die farblich markierten Tragegurte erleichtern die Startvorbereitungen und das Aufziehen bei allen Windverhältnissen. Ein weiteres Detail sind skywalks „ERGOHandles“: Die größenverstellbaren Bremsgriffe ermöglichen den Griff an die persönliche Lieblingshaltung des Piloten anzupassen. Die verbauten Materialien sind sehr robust und verzeihen es, wenn die Kappe mal unsanfter auf den Boden abgelegt werden sollte. Natürlich sind auch bereits beim MESCAL6 alle hochmodernen Technologien verbaut, damit der Pilot von Anfang an mehr als auf dem neuesten Stand der Technik ist. Alle fünf Größen haben die Zulassung in der Kategorie LTF /EN A – ganz egal, ob der Pilot im „Comfort-“ oder im „Sport-“ Modi unterwegs ist.
Größe XXS XS S M L Anzahl der Zellen 38 38 38 38 38 Fläche ausgelegt (m²) 22,23 24,29 26,45 28,70 30,74 Spannweite ausgelegt (m) 10,3 10,8 11,3 11,7 12,1 Streckung ausgelegt 4,80 4,80 4,80 4,80 4,80 Fläche projiziert (m²) 18,73 20,48 22,30 24,19 25,92 Spannweite projiziert (m) 8,1 8,4 8,8 9,2 9,5 Streckung projiziert 3,47 3,47 3,47 3,47 3,47 Kappengewicht (kg) 4,3 4,6 4,9 5,2 5,5 Startgewicht von – bis (kg) 50-75 65-85 75-95 85-110 95-135 Musterprüfung LTF09: A | EN: A Zulassungsstelle DHV //
PURE PASSION FOR FLYING orange lime blau rot // Farben
Der neue Skywalk Mescal 6 A-Wing wird erneut Maßstäbe in seiner Klasse setzen. Mit einer neuen Technologie namens AGILITY SYSTEM hat der Skywalk Mescal 6, mit der Sie zwischen zwei Bremsleitungsgeometrien umwandeln können – „Komfortmodus“ und „Sportmodus“ – ist der neue #MESCAL der erste Flügel, der sich Ihren Fähigkeiten anpasst. Bald mehr über dieses revolutionäre Konzept.
skywalk Mescal 6
Der Skywalk Mescal 6 wird in 5 Größen (XXS - L) und 4 Farben erhältlich sein. Es kommt mit 38 Zellen und einem kompakten Aspect Ratio von 4,80.
skywalk MESCAL6
MESCAL6 mit Agility System
Unser neuer A-Schirm wird auch dieses mal neue Maßstäbe setzen. Aufgrund unseres revolutionären Agility System’s, welches Dich zwischen zwei Bremsleinengeometrien wählen lässt, wird der MESCAL6 der erste Schirm der mit dem Können des Piloten mitwächst.
Beim Agility System handelt es sich um ein adaptives System, bei dem zwischen “Comfort-Mode” und “Sport-Mode” gewechselt werden kann.
Je nach Modus wird entweder der Innenflügel oder der Außenflügel verstärkt angelenkt.
Beide Modi sind vollumfänglich mit LTF/EN A zertifiziert. Das System haben wir patentrechtlich schützen lassen.
Der MESCAL5 ist unser Schirm für die Ausbildung und die ersten Flüge in der Thermik. Aber auch erfahrene Piloten schätzen sein ausgewogenes Flugverhalten und seine im wahrsten Sinne des Wortes einfachen Eigenschaften – gerade dann, wenn die Bedingungen bei Start, Landung oder in der Thermik eben mal nicht so einfach sind. Der MESCAL5 ist der Schirm einer neuen Generation: Denn oft sind es Kleinigkeiten, die ein gutes Produkt noch besser machen. Weil wir den MESCAL5 nicht nur etwas, sondern viel besser als seinen Vorgänger machen wollten, haben wir den Erfahrungsschatz aus vier MESCAL-Generationen genutzt. Viele kleine Details haben wir einfach verbessert. Und mindestens genauso viele vollkommen neu gedacht. Damit Flugschüler noch einfacher in die dritte Dimension kommen. Und Genuss-Piloten einfach Spaß haben.
Skywalk Mescal 6 zum Vergleich Skywalk Mescal 5
“Neues ausprobieren und dabei ein Gefühl von Sicherheit erleben – deshalb behalte ich den MESCAL auch nach der Schulung!”
Hans-Martin Hurler,
Frisch gebackener A-Schein Pilot
WIE FLIEGT SICH DER MESCAL?
Die gegenüber dem Vorgänger geringfügig erhöhte Zellanzahl, innovative Technologien wie die Shark Nose, doppeltes 3D-Shaping an der Eintrittskante und moderne Konstruktionsmethoden ergeben eine perfekte Druckverteilung und lassen das Segel noch sauberer stehen. Das Ergebnis ist ein nochmals deutlich feineres Handling und ein deutliches Leistungsplus gegenüber seinem Vorgänger. Der neue ergonomische Tragegurt des MESCAL5 liegt gut und übersichtlich in der Hand und erleichtert die Startvorbereitungen. Für Piloten, die den MESCAL5 auch zum Motorfliegen verwenden wollen, ist optional ein Motortragegurt erhältlich. Alle Leinen sind von LIROS und ummantelt, robust sowie auf Langlebigkeit ausgelegt – ebenso die Tücher von Porcher Marine für Ober-, Untersegel und Profilrippen.
Wusstest du schon? Der MESCAL5 liegt satt in der Luft und hat ein außergewöhnlich ausgewogenes Handling.
Warum? – Weil die Steuerwege nicht zu lang und nicht zu kurz sind. Der Steuerdruck nicht zu hoch und nicht zu niedrig- und die neue MESCAL-Kappe weder nervös noch zu gedämpft ist. Flugschüler und Einsteiger erhalten dadurch sofort Vertrauen für das Medium Luft. Fortgeschrittene Piloten freuen sich darüber, wie intuitiv sich der MESCAL5 steuern lässt. Er zieht bei Achtern, Vollkreisen und in der Thermik ruhig seine Bahnen. Der MESCAL5 fliegt rund und harmonisch, auch wenn der Aufwind unerwartet anzieht und turbulent wird. Anfänger machen dadurch schnelle Lernfortschritte, Routiniers genießen einen Nachmittag über dem Gipfel ihres Hausbergs. Angenehm einfach ist auch die Landung: Die Volte gelingt spielerisch, die Geschwindigkeit lässt sich bei Gegen-, Quer- und Endanflug fein einstellen. Damit triffst Du den Landepunkt spielend leicht. Und wenn Du dich doch einmal verschätzt, geben Dir unsere Jet Flaps ein zusätzliches Sicherheitspolster und sorgen für einen Strömungsabriss ohne Überraschungen.
Bleibt uns nur noch einen guten Flug zu wünschen!
Skywalk Mescal 6 zum Vergleich Skywalk Mescal 5
JET FLAPS
Unsere JET FLAPS erweitern den grünen Bereich bei Annäherung an den Stallpunkt, erhöhen damit erheblich die Sicherheit und sorgen gleichzeitig für eine Verbesserung der Steigleistung.
RIGID FOIL
Die Rigid Foil-Nylonfäden an der Eintrittskante halten die Flügelnase in Form und sorgen für einen konstanteren Staudruck. Vorteile: besseres Startverhalten, mehr Leistung und niedrigeres Flügelgewicht.
C-WIRES
C-Wires sind innenliegende Bögen aus Nylon über den Aufhängepunkten der Leinen der C-Ebene. Vorteile: bessere Lastverteilung, weniger Widerstand, mehr Leistung.
3D-SHAPING
Die exakte Berechnung der Flügelnase und der Einbau eines weiteren Tuchstreifens verringert die Faltenbildung in diesem sensiblen Teil des Schirms. Vorteile: exakter geformte Kappe, mehr Leistung.
MINI RIBS
Die Verdopplung der Zelle am Achterliek erhöht die Formstabilität erheblich. Vorteil: Weniger Verwirbelungen verbessern die Aerodynamik und damit die Leistung.
AUTOMATIC SAND RELEASE SYSTEM
Durchlässige Öffnungen der Profilrippen am Achterliek sorgen dafür, dass Sand und Schmutz im Schirm automatisch zum Außenflügel transportiert wird und dort herausrieseln kann. Das schont das Tuch und „erleichtert“ die Hinterkante.
SHARK NOSE
Die Shark Nose-Technologie verbessert in Kombination mit einem entsprechenden Flügeldesign die Druckverteilung in der Schirmkappe erheblich. Vorteile: deutlich satteres Fluggefühl und deutliches Leistungsplus vor allem beim beschleunigten Gleiten.
zugel. Gewichtsbereich (kg) mit Motor *Pilot, Schirm, Ausrüstung inkl. Motor
/
95 – 125
105 – 135
115 – 145
120 – 160
Wie hoch ist die Gleitleistung,Trimm- und Maximalgeschwindigkeit?
Generell veröffentlichen wir keine Leistungsdaten, denn eine Veröffentlichung wäre aus folgenden Gründen unseriös:
Der Unterschied zwischen strömungstechnisch guten und weniger guten Gurtzeugen beziehungsweise Sitzpositionen kann eine Gleitzahl oder mehr betragen.
Die Leistung steigt mit der Schirmgröße. Ein großer Schirm leistet immer besser als dasselbe Gerät in einer kleineren Größe.
Es gibt im Gleitschirmfliegen kein normiertes Verfahren zur Messung von Leistungsdaten. Die Geschwindigkeit z. B. ändert sich mit der Flughöhe und mit der damit verbundenen unterschiedlichen Luftdichte, aber auch mit dem Gesamtgewicht des Systems.
Wie berechne ich mein Startgewicht?
Das Startgewicht berechnet sich aus dem Gewicht des Piloten inkl. Kleidung und dem Gewicht der Ausrüstung. Die Ausrüstung beinhaltet das Gurtzeug, den Rettungsschirm, den Gleitschirm selbst, mitgeführte Fluginstrumente und sonstiges Gepäck.
Darf ich an meinem skywalk Gleitschirm die Steuerleinen kürzen?
Veränderungen an der Bremse können sich negativ auf die Flugeigenschaften und Extremflugmanöver auswirken. Der Gleitschirm benötigt den Vorlauf im beschleunigten Flug, ansonsten wird der Schirm evtl. ungewollt angebremst, dies führt zu einem Leistungsverlust. Bei zu kurz eingestellter Bremse kann es zu Komplikationen bei der Ausleitung von Extremflugmanövern kommen.
Darf ich Änderungen an meinem skywalk Schirm vornehmen?
Nein, denn der Schirm ist genauso wie er ausgeliefert wird zugelassen. Selbst die Bremsleinenlänge ist Bestandteil des Trimms und darf nicht verändert werden.
Warum soll ich den Gleitschirm nicht über die C-Ebene steuern?
Im Gegensatz zu Schirmen mit zwei Leinenebenen, bei denen durch das Ziehen am hintersten Tragegurt der Anstellwinkel verändert wird, wird bei Schirmen mit drei Leinenebenen durch das Ziehen der C-Gurte das Profil deformiert. Es bildet sich eine Falte zwischen den Ebenen und der Schirm wird klappanfälliger. Steuerausschläge im Zentimeterbereich sind als Notsteuerung jedoch möglich.
Benötigen die Stäbchen im Schirm eine spezielle Handhabung, Packmethode?
Unsere Kunststoffstäbe sind flexibel und knickunempfindlich, deshalb können sie unter herkömmlichen Umgebungsbedingungen nicht brechen. Auf Grund des Packvolumens ist es jedoch von Vorteil die Rigid Foils in der Eintrittskante auf jeder Seite übereinanderzulegen.
Was sind JetFlaps und wie funktioniert dieses System?
Jet Flaps sind eine sogenannte Spaltklappe wie bei einem großen Flugzeug. Wenn der Schirm angebremst wird strömt die Luft durch den Schirm und umströmt wieder ein aerodynamisches Profil. Somit verlängert sich der Steuerweg und das Abrissverhalten wird sanfter.
Welchen Vorteil bieten mir die JetFlaps meines skywalk Schirms?
Geringere fliegbare Minimumspeed. Der Grenzbereich ist breiter und besser kontrollierbar. Der Pilot hat mehr Zeit zu reagieren wenn er in den Grenzbereich kommt.
Den MASALA3 haben wir für alle Hike&Fly-Piloten, Bergsteiger und ambitionierten Paraalpinisten entwickelt, die ihre ultraleichte Ausrüstung am liebsten immer dabei haben wollen. Der leichteste Gleitschirm aus unserer Lightweight-Palette lässt sich so klein wie ein Badehandtuch zusammenfalten und passt selbst in den kleinsten Rucksack. Doch der MASALA3 ist mehr als eine Abstiegshilfe für Alpinisten, sein ausgewogenes Flugverhalten trägt Dich spielerisch von Bart zu Bart und fliegt so einfach, dass selbst Flugschüler von Anfang an einfach und leicht in die dritte Dimension aufsteigen können.
Fünf Größen mit optimal ausgelegten Gewichtsbereichen sorgen dafür, dass jeder Pilot seinen Skywalk MASALA3 findet. Die Gewichtsbereiche der Größen XXS und XS haben wir aufgelastet (LTF/EN A). Damit erweitert sich ihr Einsatzbereich enorm: Leichte Piloten finden in der Mitte des Gewichtsbereichs das gewohnt einfache und spielerische MASALA-Flugverhalten. Paraalpinisten und Starkwindpiloten können mit hoher Flächenbelastung auf winzigen Gipfeln starten oder an der Küste soaren, selbst wenn der Wind mal wieder etwas kräftiger bläst.
Doch ganz egal, ob Du mit Deinem MASALA3 entspannte oder extreme Touren unternehmen willst – für uns skywalker ist der MASALA3 einfach der Schirm für all die Piloten, die Freiheit jeden Tag neu entdecken wollen.
WIE FLIEGT SICH DER Skywalk MASALA?
Unser Leichtschirm fliegt so einfach, dass selbst Flugschüler sofort großes Vertrauen für das unsichtbare Medium Luft bekommen. Konstruiert haben wir den
Skywalk MASALA aber vor allem für Piloten, die den ultimativen Schirm für Hike&Fly, Bergsteigen und alpine Abenteuer suchen. Gegenüber seinem Vorgänger punktet der Skywalk MASALA 3 mit einem nochmals deutlich feineren Handling und einem deutlichen Leistungsplus. Dafür sorgen eine geringfügig erhöhte Zellanzahl sowie innovative Technologien wie die neue Shark Nose und das doppelte 3D-Shaping an der Eintrittskante, die eine perfekte Druckverteilung im Segel ermöglichen.
Der Regular-Tragegurt liegt gut und übersichtlich in der Hand, was die Startvorbereitungen besonders einfach macht. Für Gewichtsfetischisten empfehlen wir den leichten Dyneema-Tragegurt. Doch egal welchen Tragegurt Du wählst, der MASALA3 startet auch bei schwierigen Bedingungen unschlagbar einfach. Dem Leichtschirm ist es fast egal, ob der Wind perfekt ansteht oder nicht. Er steigt sehr gleichmäßig auf und richtet sich fast von alleine aus. Starts gelingen spielerisch einfach. Das ermöglicht, selbst in schwierigstem Gelände sicher abzuheben. „Airborne“ liegt der Skywalk MASALA 3 satt in der Luft und ist angenehm gedämpft. Sein leichtgängiges und verspieltes Handling wird Dich von Anfang an begeistern. Der Skywalk MASALA3 lässt sich vor allem mit hoher Flächenbelastung schnell und dynamisch fliegen. Touch and go’s sowie Wingover werden zum Genuss. Dabei sorgen die enormen Sicherheitsreserven des leichten A-Schirms dafür, dass Du auch in schwierigem Gelände immer sicher unterwegs bist …
JET FLAPS Skywalk MASALA 3
Unsere JET FLAPS erweitern den grünen Bereich bei Annäherung an den Stallpunkt, erhöhen damit erheblich die Sicherheit und sorgen gleichzeitig für eine Verbesserung der Steigleistung.
C-WIRES Skywalk MASALA 3
C-Wires sind innenliegende Bögen aus Nylon über den Aufhängepunkten der Leinen der C-Ebene. Vorteile: bessere Lastverteilung, weniger Widerstand, mehr Leistung.
MINI RIBS Skywalk MASALA 3
Die Verdopplung der Zelle am Achterliek erhöht die Formstabilität erheblich. Vorteil: Weniger Verwirbelungen verbessern die Aerodynamik und damit die Leistung.
RIGID FOIL Skywalk MASALA 3
Die Rigid Foil-Nylonfäden an der Eintrittskante halten die Flügelnase in Form und sorgen für einen konstanteren Staudruck. Vorteile: besseres Startverhalten, mehr Leistung und niedrigeres Flügelgewicht.
Skywalk MASALA 3
3D-SHAPING
Die exakte Berechnung der Flügelnase und der Einbau eines weiteren Tuchstreifens verringert die Faltenbildung in diesem sensiblen Teil des Schirms. Vorteile: exakter geformte Kappe, mehr Leistung.
AUTOMATIC SAND RELEASE SYSTEM Skywalk MASALA 3
Durchlässige Öffnungen der Profilrippen am Achterliek sorgen dafür, dass Sand und Schmutz im Schirm automatisch zum Außenflügel transportiert wird und dort herausrieseln kann. Das schont das Tuch und „erleichtert“ die Hinterkante.
SHARK NOSE Skywalk MASALA 3
Die Shark Nose-Technologie verbessert in Kombination mit einem entsprechenden Flügeldesign die Druckverteilung in der Schirmkappe erheblich. Vorteile: deutlich satteres Fluggefühl und deutliches Leistungsplus vor allem beim beschleunigten Gleiten.
TECHNISCHE DATEN
Schirmgröße
XXS
XS
S
M
L
Zellen
38
38
38
38
38
Fläche ausgelegt (m²)
19,87
22,36
25,80
27,47
29,20
Fläche projiziert (m²)
16,78
18,88
21,79
23,21
24,66
Spannweite ausgelegt (m)
9,76
10,36
11,13
11,48
11,84
Spannweite projiziert (m)
7,63
8,10
8,70
8,97
9,25
Streckung ausgelegt
4,80
4,80
4,80
4,80
4,80
Streckung projiziert
3,47
3,47
3,47
3,47
3,47
min. Profiltiefe (cm)
58
61
66
68
70
max. Profiltiefe (cm)
253
269
288
298
307
Schirmgewicht (kg) mit Dyneema-Tragegurt, Gewicht mit Regular-Tragegurt ca. +150 g
Unsere CHILIs sind seit jeher eine Klasse für sich. Der Name CHILI ist längst ein Symbol für die optimale Synthese aus höchster Leistung und ausgewogenen Flugeigenschaften in der EN B-Klasse. Einen neuen CHILI zu entwickeln, ist daher jedes Mal die denkbar größte Herausforderung für unser R&D-Team. Denn das Ziel ist mehr als nur einen neuen Meilenstein in der EN-B-Klasse zu setzen. Unser Ziel ist, CHILI-Piloten einen Flügel an die Hand zu geben, der ihnen viele Jahre die Gewissheit gibt, sich für das Produkt mit dem höchsten Wohlfühlfaktor auf dem Markt entschieden zu haben.
skywalk chili 4
skywalk chili 4
skywalk chili 4
skywalk chili 4
WIE FLIEGT SICH DER CHILI?
Bevor wir den ersten Strich am Zeichenbrett setzten, haben wir uns lange mit den Wünschen der CHILI-Community auseinandergesetzt. Wir haben Thermikflieger, XC-Spezialisten, Profipiloten, unsere Importeure und Händler befragt, wie sie sich den neuen CHILI4 vorstellen. Ihr Feedback war für uns ein klarer Auftrag:
Der CHILI4 gibt seinem Piloten ein präziseres Feedback und lässt sich im gesamten Steuerwegverlauf intuitiver steuern als sein Vorgänger CHILI3. Die Steuerwege liegen perfekt im ergonomisch sinnvollen Bereich und die Bremsleinen kommen nach einem gut gewählten Leerweg prompt auf Zug. Bremswege und Bremskräfte sind auf die Anforderungen von Thermik- und XC-Piloten ausgelegt, die gerne stundenlang ihrer Traumroute folgen. Deswegen ist der effektive Bremsweg nun etwas kürzer und der Bremsdruck etwas höher als beim erfolgreichen Vorgänger. Das Ergebnis ist ein direkteres, präziseres und somit kräftesparendes Handling.
Ein neues Kappenkonzept mit geringfügig höherer Zellzahl, Shark Nose und detailversessener Feinarbeit bei Zellaufbau und Segelspannung sorgen für einen konstanten Innendruck über den gesamten Anstellwinkelbereich. Dadurch liegt der CHILI4 extrem stabil in der Luft, auch in turbulenten Bedingungen. Dies verbessert nicht nur die Gleitleistung über die gesamte Polare – vom Cruising-Modus ohne Beschleuniger bis zum Hochleister-verdächtigen Gleiten im Schnellflug – sondern auch die Flugruhe. Der CHILI4 nimmt jedes Steigen mit, und fliegt mit hoher pitchstabilität durch Turbulenzen. Dadurch lässt er sich sogar in der Thermik noch einfacher zentrieren als sein Vorgänger.Die Schräglage ist in jeder Position perfekt dosierbar. Diese Eigenschaft macht aus dem C4 den neuen Steigkönig der EN B-Klasse.
Unser Resümee: CHILI-Piloten werden den „Neuen“ jetzt schon lieben. Alle anderen spätestens nach dem ersten Testflug.
JET FLAPS
Unsere JET FLAPS erweitern den grünen Bereich bei Annäherung an den Stallpunkt, erhöhen damit erheblich die Sicherheit und sorgen gleichzeitig für eine Verbesserung der Steigleistung.
C-WIRES
C-Wires sind innenliegende Bögen aus Nylon über den Aufhängepunkten der Leinen der C-Ebene. Vorteile: bessere Lastverteilung, weniger Widerstand, mehr Leistung.
MINI RIBS
Die Verdopplung der Zelle am Achterliek erhöht die Formstabilität erheblich. Vorteil: Weniger Verwirbelungen verbessern die Aerodynamik und damit die Leistung.
RIGID FOIL
Die Rigid Foil-Nylonfäden an der Eintrittskante halten die Flügelnase in Form und sorgen für einen konstanteren Staudruck. Vorteile: besseres Startverhalten, mehr Leistung und niedrigeres Flügelgewicht.
3D-SHAPING Skywalk Chili 4
Die exakte Berechnung der Flügelnase und der Einbau eines weiteren Tuchstreifens verringert die Faltenbildung in diesem sensiblen Teil des Schirms. Vorteile: exakter geformte Kappe, mehr Leistung.
3 LINE LEVELS Skywalk Chili 4
Das 3-Leinen-Ebenen-Konzept verringert die Anzahl an Leinen und damit den Luftwiderstand. Vorteile: mehr Leistung und bessere Übersicht am Startplatz.
SHARK NOSE Skywalk Chili 4
Die Shark Nose-Technologie verbessert in Kombination mit einem entsprechenden Flügeldesign die Druckverteilung in der Schirmkappe erheblich. Vorteile: deutlich satteres Fluggefühl und deutliches Leistungsplus vor allem beim beschleunigten Gleiten.
Die TEQUILAs sind unsere Genussflügel für Einsteiger, Umsteiger und Aufsteiger. Und das bereits seit 2004. Skywalk TEQUILA 5 verbinden verblüffend einfaches Flugverhalten mit sehr einfach erfliegbarer Leistung. Und deswegen setzen sogar Rekordpiloten auf unseren ausgewogenen EN-B Schirm – wie das Flachland-Ass Armin Harich im Jahr 2014. Sein bislang von keinem Piloten wiederholter 300 Kilometer-Flug quer durch Deutschland von Heidelberg im Westen bis kurz vor die österreichische Grenze im Osten hat eindrucksvoll demonstriert, was in unseren Skywalk TEQUILA 5 steckt.
Der neue Skywalk TEQUILA 5 setzt diese Tradition fort.
Skywalk TEQUILA 5
Skywalk TEQUILA 5
Skywalk TEQUILA 5
Skywalk TEQUILA 5
WIE FLIEGT SICH DER Skywalk TEQUILA 5?
Mit dem Tequila 5 ist uns ein besonderer Wurf gelungen. Der ausgewogene Flügel fliegt sich noch einfacher als seine Vorgänger und hat nochmals deutlich mehr Leistung.
Die Basis dafür liefert das Kappenkonzept mit einer gegenüber dem erfolgreichen Vorgänger geringfügig erhöhten Streckung, einer von 45 auf 49 erhöhten Zellzahl, einem leistungsoptimierten Profil, einer Eintrittskante mit Shark Nose und ein neues 3D-Shaping. Das Konzept sorgt dafür, dass der Skywalk TEQUILA 5 außergewöhnlich ruhig in der Luft liegt. Die angenehm ausgelegte Dämpfung vermittelt schon beim ersten Kreis in der Thermik Sicherheit und Vertrauen. Der Skywalk TEQUILA 5 lässt sich in der Thermik sehr einfach zentrieren und steigt fast von alleine. Der Steuerdruck nimmt linear zu und dank des ausgewogenen Handlings lässt sich die Schräglage sehr gut dosieren.
Gleichzeitig liefert das Kappenkonzept auch ein deutliches Leistungsplus. Speziell in unruhiger Luft zieht der Skywalk TEQUILA 5 beim Gleiten sauber durch und vermittelt viel Laufruhe, egal ob mit offener Bremse oder mit getretenem Fußbeschleuniger. Diese Flugruhe und Einfachheit kommen nicht nur erfahrenen Genusspiloten entgegen, sondern ganz besonders Aufsteigern, die sich nach der Ausbildung zum ambitionierten Thermik- und Streckenpiloten weiterentwickeln wollen.
Besonderen Wert haben wir beim Skywalk TEQUILA 5 auf die einfache Bedienung der Abstiegshilfen gelegt. Genusspiloten und Aufsteiger müssen keine Kompromisse eingehen, wenn es einmal schnell runter gehen soll. Steilspiralen lassen sich besonders einfach ein- und ausleiten. Die Ohren legen sich mit einem Zug an den geteilten A-Tragegurten einfach zurück, ohne nervös zu flattern, das Sinken erhöht sich deutlich.
Unser Fazit: Der TEQUILA5 ist unser Schirm für alle Genusspiloten, denen Klassen wie A, B, C und D egal sind. Er ermöglicht wie kein anderer Gleitschirm, den Kopf frei zu halten für das Wesentliche. Die fünfte Generation des TEQULAs kombiniert jede Menge Flugspaß mit herausragender Leistung, die auch lange Streckenflüge zum Spaziergang werden lassen. Probier es einfach aus!
JET FLAPS
Unsere JET FLAPS erweitern den grünen Bereich bei Annäherung an den Stallpunkt, erhöhen damit erheblich die Sicherheit und sorgen gleichzeitig für eine Verbesserung der Steigleistung.
C-WIRES
C-Wires sind innenliegende Bögen aus Nylon über den Aufhängepunkten der Leinen der C-Ebene. Vorteile: bessere Lastverteilung, weniger Widerstand, mehr Leistung.
MINI RIBS
Die Verdopplung der Zelle am Achterliek erhöht die Formstabilität erheblich. Vorteil: Weniger Verwirbelungen verbessern die Aerodynamik und damit die Leistung.
RIGID FOIL
Die Rigid Foil-Nylonfäden an der Eintrittskante halten die Flügelnase in Form und sorgen für einen konstanteren Staudruck. Vorteile: besseres Startverhalten, mehr Leistung und niedrigeres Flügelgewicht.
3D-SHAPING
Die exakte Berechnung der Flügelnase und der Einbau eines weiteren Tuchstreifens verringert die Faltenbildung in diesem sensiblen Teil des Schirms. Vorteile: exakter geformte Kappe, mehr Leistung.
SHARK NOSE
Die Shark Nose-Technologie verbessert in Kombination mit einem entsprechenden Flügeldesign die Druckverteilung in der Schirmkappe erheblich. Vorteile: deutlich satteres Fluggefühl und deutliches Leistungsplus vor allem beim beschleunigten Gleiten.
AUTOMATIC SAND RELEASE SYSTEM
Durchlässige Öffnungen der Profilrippen am Achterliek sorgen dafür, dass Sand und Schmutz im Schirm automatisch zum Außenflügel transportiert wird und dort herausrieseln kann. Das schont das Tuch und „erleichtert“ die Hinterkante.